Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Milton Friedman vereinfachte nicht nur die Welt, er nutzte seine Popularität und seine akademischen Qualifikationen, um seiner Rhetorik ein größeres Gefühl der Sicherheit zu verleihen. Indem er sich nur auf die positiven Elemente des Kapitalismus konzentrierte, marginalisierte er alle ausbeuterischen Aspekte. Wenn wir davon ausgehen, dass der gesamte Kapitalismus gut ist und nicht ...

  2. In den 1970er Jahren, als die keynesianische Wirtschaftspolitik an ihre Grenzen stieß, kam seine große Zeit. Milton Friedman gilt neben John Maynard Keynes als einer der wichtigsten ökonomischen Denker des 20. Jahrhunderts. Statt staatlicher Programme predigte er die Freiheit der Märkte, aus denen sich der Staat möglichst heraushalten solle. (BR 2012) Autorin: Christine Bergmann

  3. „Je weniger Staat, desto besser der Markt“, lautete das Credo der jüngeren Chicagoer Schule um Milton Friedman. Auch Hayek forderte inzwischen, dass der „Wettbewerb als Entdeckungsverfahren“ durch keine staatliche Intervention gestört werden dürfe. Der Neoliberalismus wandte sich wieder dem Laissez-faire zu.

  4. 10. Sept. 2023 · Der Ökonom und Nobelpreisträger Milton Friedman, hier auf einem Foto von 1976, beriet nicht nur die Generäle in Chile, sondern auch die Kommunisten in China. (Foto: Charles Osgood/Imago/Zuma Wire)

  5. Innerhalb des Neoliberalismus muss vor allem zwischen den Lehren der Chicago School um Milton Friedman und dem deutschen Neoliberalismus eines Walter Eucken oder Wilhelm Röpke unterschieden werden. Während die "Chicago boys" als Reaktion auf Keynes tatsächlich einen weitgehenden Rückzug des Staates aus der Wirtschaft befürworteten, verstanden die deutschen Neoliberalen ihr ...

  6. Marktes, das Milton Friedman und Margaret Thatcher, die vielleicht wichtigsten intellektuellen und politischen Vordenker des Neoliberalismus, entwarfen, liegt das historische Ideal eines kleinstädtischen Marktplatzes zugrunde, auf dem basale Güter face to face 2gehandelt werden. Grundsätzlich wird die Annahme vertreten, dass der

  7. Eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des globalen neoliberalen Wirtschaftssystems spielte Milton Friedman; 1976 wurde ihm für seine Arbeiten zum Monetarismus der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften verliehen („Monetarismus“ bezeichnet ein wirtschaftstheoretisches und wirtschaftspolitisches Konzept, das – als Gegenentwurf zum nachfrageorientierten Keynesianismus – in der ...