Yahoo Suche Web Suche

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Otto Dix Stiftung. Dix in Museen. Impressum. 1933-1945 | Innere Emigration am Bodensee (Fortsetzung) Freundschaft mit dem Maler Franz Lenk: 1934 gemeinsame Arbeit im Hegau, 1935 Doppelausstellung "Zwei deutsche Maler" in der Galerie Nierendorf. Perfektionierung altmeisterlicher Maltechniken.

  2. Otto Dix gehört zu den umstrittensten, gelegentlich sogar scharf abgelehnten, zweifellos aber auch zu den bedeutendsten deutschen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Jetzt hat Olaf Peters eine Biografie des Malers vorgelegt, die in ihrer Vielschichtigkeit wie in ihrer sprachlichen Gestaltung der Bedeutung des Meisters vollkommen angemessen ist.

  3. Otto Dix gilt heute als einer der bedeutendsten deutschen Künstler des 20. Jahrhunderts. Sein engagierter und ambivalenter Realismus bleibt brisant. Den Maler jedoch auf seinen Verismus der 20er Jahre festzulegen, hieße ihm seine vitale Wandlungsfähigkeit, seine Modernität abzusprechen.

  4. 2. Dez. 2016 · Otto Dix war der bedeutendste Maler der Neuen Sachlichkeit der 20er-Jahre: ein dem Realismus verpflichteter Chronist der sozialen und politischen Verhältnisse seiner Zeit. Vor allem die Leiden ...

  5. Otto Dix Stiftung. Dix in Museen. Impressum. Korrespondenzen (im Aufbau) Briefe von Otto Dix an Hans Bretschneider 1911/12. Ein vertraulicher Briefwechsel zwischen dem Kunstgewerbeschüler in Dresden mit seinem Jugendfreund in Gera vermittelt bis Mitte 1912 einen lebendigen Eindruck vom jungen Dix und dessen Start ins Künstlerleben.

  6. 21. Nov. 2023 · Otto Dix (1891 bis 1969), aufgenommen in Hamburg am 8. Dezember 1966 dpa Dix definiert hier das Prinzip des Kriegsgeschehens in einem formelhaften Text und einer dynamischen Figur als ...

  7. Zu den Themen die Dix aufgriff zählten unter anderem Kriminalität, Prostitution sowie Hunger, die dem Aufzeigen der dunklen Seite des Lebens dienten. Als er 1919 nach Dresden zurückkehrte, studierte er bis 1922 an der Dresdner Kunstakademie als Schüler von Otto Gußmann und Max Feldbauer. Im selben Jahr zog er nach Düsseldorf und heiratete im darauffolgenden Jahr, 1923, Martha Koch.