Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Schönhausen gibt es einen Bahnhof an der Bahnstrecke Berlin–Lehrte. Religionen. Die Volkszählung in der Europäischen Union 2011 zeigte, dass von den 8899 Einwohnern der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land rund 23 % der evangelischen und rund 3 % der katholischen Kirche angehörten.

  2. In der Liste der Bodendenkmale in Schönhausen (Elbe) sind alle Bodendenkmale der Gemeinde Schönhausen (Elbe) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit Stand vom 25. Februar 2016. Die Baudenkmale sind in der Liste der Kulturdenkmale in Schönhausen (Elbe) aufgeführt.

  3. 39524 Schönhausen (Elbe) Tel. +49 (0)39323 38874 Fax +49 (0)39323 38874 aussenstelle(at)bismarck-stiftung.de www.schoenhausenelbe.de. Social Media Teilen Sie Ihr Foto in den Social Media-Kanälen und nutzen dabei den Hashtag #altmarkmoment. Melden Sie s ...

  4. Schönhausen hija muniċipalità fid-distrett ta' Stendal f'Sassonja-Anhalt fil-Ġermanja, 70 km fit-Tramuntana tal-kapital Magdeburg. Din isservi bħala s-siġġu tal- Verbandsgemeinde ("muniċipalità kollettiva") Elbe-Havel-Land .

  5. März 2009, dass die Gemeinde Hohengöhren in die Gemeinde Schönhausen (Elbe) eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft. Damit kam Hohengöhren-Damm als Ortsteil zu Schönhausen. Einwohnerentwicklung

  6. Schönhausen ist die größte Gemeinde im Landkreis Stendal und ein dynamischer Teil der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land. Wir bieten eine ausgezeichnete Infrastruktur mit Kindergärten, Schulen, einem Sportzentrum und vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten. Ergänzt wird dies durch ein breites Spektrum an Handwerksbetrieben und eine ...

  7. Die Verwaltungsgemeinschaft entstand am 1. Januar 2005 aus der Fusion der acht Gemeinden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Elb-Havel-Land mit den sechs Gemeinden der aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Schönhausen (Elbe) (die vormals selbständigen Gemeinden Garz, Kuhlhausen und Warnau wurden zeitgleich nach Havelberg eingemeindet).