Yahoo Suche Web Suche

  1. Boost your profile and stand out from the crowd. Try Now For Free! Resume Cv - Impressive resumes to try out!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie Willy Brandt. Willy Brandt wird in Lübeck unter dem Namen Herbert Ernst Karl Frahm in einer Arbeiterfamilie geboren. Wechsel von der SPD in die SAPD (Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands). Frahm wird Vorsitzender des Lübecker Jugendverbandes der SAPD. Abitur und anschließend Volontariat bei einer Lübecker Schifsmaklerei.

  2. 11. Mai 2022 · Am 22. Oktober 1969 wird Willy Brandt zum Bundeskanzler gewählt. Der Regierungswechsel zur sozial-liberalen Koalition markiert nicht nur innenpolitisch eine Wende, sondern durch die neue ...

  3. Willy Brandt etwa im Jahr 1987 bei einer Rede. Willy Brandt war ein deutscher Politiker. In den Jahren, als Deutschland geteilt war, hatte er wichtige Ämter in der Bundesrepublik, im Westen. Als Bundeskanzler bekam er im Jahr 1971 den Nobelpreis für den Frieden . Brandt wurde als Karl-Herbert Frahm in der norddeutschen Stadt Lübeck geboren.

  4. www.daserste.de › information › reportage-dokumentationWilly Brandt - ARD | Das Erste

    Zum 100. Geburtstag Willy Brandts erzählt der Film die wichtigsten Stationen aus dessen politischem Leben: mit seltenen Archivbildern und den Erinnerungen von Freunden und enge Weggefährten des ...

  5. Willy Brandt – Stationen seines politischen Lebens. Gegner der Nazis, Exilant in Skandinavien, Regierender Bürgermeister, Außenminister, Bundeskanzler, Friedensnobelpreisträger, SPD-Vorsitzender und Präsident der Sozialistischen Internationale. Die wichtigsten Daten zu Willy Brandts Werdegang: 18. Dezember 1913. Geburt in Lübeck. 1930.

  6. 18. Dez. 2013 · Willy Brandt veränderte Deutschland wie keiner vor ihm. Zu seinem 100. Geburtstag erscheint sein Wirken stets getragen vom Mut zum Wandel. Fotos aus seinem Leben Zu seinem 100.

  7. A Life for Freedom, Peace and Reconciliation between Nations“ stellt das Leben und Wirken Willy Brandts in Schlaglichtern vor. Vom 12. November 2021 bis 11. Februar 2022 ist die Ausstellung in norwegischer Sprache in der Bibliothek der Universität Oslo zu sehen – in der Stadt, in der Willy Brandt 1971 den Friedensnobelpreis entgegennahm.