Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Programm Sozialer Zusammenhalt. Der Stadtteil Mühlenberg ist seit Dezember 2014 Sanierungsgebiet. Damit werden öffentliche Finanzmittel aus dem Städtebauförderprogramm „Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten“ (Titel bis 2020 „Soziale Stadt“) für die Entwicklung des Stadtteils eingesetzt.

  2. Integrationsgipfel im Bundeskanzleramt Ende 2016 deutlich: den Konflikt zwischen Gegnern und Befürwortern der pluralen Demokratie. "Das ist die neue Trennlinie und sie geht quer durch etablierte rechts-links Kategorien hindurch, quer durch alt und jung, durch Stadt und Land, durch Ost und West, durch Familien. Wir machen es uns zu einfach ...

  3. Viel war die Rede von Abgehängten, politisch Verlassenen (Johannes Hillje) und Verbitterten (Heinz Bude), die sich fremd und unerhört (Ulrich Lilie) im eigenen Land fühlen. Die Erkenntnis, dass nicht allein die ökonomische Angleichung zwischen Ost und West die gesellschaftliche Einheit herbeiführen kann, hat mehr als zwei Jahrzehnte gebraucht. Dass Infrastrukturrückbau ...

  4. 29. Feb. 2020 · Interview: Ingo Schulze: „Ich fühle mich mitunter fremd im eigenen Land“. Ingo Schulze zu Hause in Berlin. Am Samstag, 7. März, stellt er sein neues Buch in der Augsburger Stadtbücherei vor ...

  5. Sozialer Zusammenhalt ist also möglich und kann durch Kulturarbeit gefördert werden. Allerdings sind hierbei auch die Potenziale zur Unterscheidung und Trennung in Rechnung zu stellen. Und es gibt das bislang nur unbefriedigend gelöste Problem gleicher Zugangsmöglichkeiten zu Bildung, Kunst und Kultur.

  6. Zugehörigkeit und Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft Sprache ... fremd im eigenen Land zu sein Die Gruppe der Ostdeutschen als Teil postmigrantischer Integrationsfragen. Die blinden Flecken antirassistischer Diskurse Ronya Othmann. 27.04.2022 / 6 ...

  7. 11. Dez. 2017 · Beschreibung. Die neue Ausgabe des Radars gesellschaftlicher Zusammenhalt liefert Erkenntnisse darüber, wie es um das gemeinschaftliche Miteinander in Deutschland im Jahr 2017 bestellt ist. Die Studie zeigt, wie stark der Zusammenhalt in einzelnen Bundesländern und Regionen ist. Welche Faktoren den Zusammenhalt stärken und welche ihn schwächen.