Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2013 · Klemens Wenzel Lothar von Metternich war der wohl bekannteste Vertreter des weit verzweigten Adelsgeschlechts aus dem Rheinland. Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Lothar (eigtl. Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar) Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich-Winneburg zu Beilstein wurde am 15. Mai 1773 in Koblenz geboren und starb am 11.

  2. 20. März 2016 · Der österreichische Außenminister und Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773-1859) hatte viele Gesichter.

  3. Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von Metternich-Winneberg zu Beilstein (n. 15 mai 1773, Koblenz — d. 11 iunie 1859, Viena) a fost un om de stat austriac și unul dintre cei mai importanți diplomați ai timpului său. A făcut parte din marea aristocrație imperială, născut fiind în familia conților (în germană Graf, în Transilvania Grof ...

  4. Verlangen Sie alles von mir, nur nicht meine Zeit. Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773 - 1859), vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst bzw. bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein, österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann, dominierende Person auf dem Wiener Kongress zur Neuordnung Europas 1814/15.

  5. Klemens Wenzel Lothar von Metternich (1773–1859), österreichischer Staatskanzler. 1813 wurde dem österreichischen Staatskanzler Klemens Wenzel Lothar (Sohn des 1803 zum Fürsten von Ochsenhausen erhobenen Grafen Metternich-Winneburg) der unbeschränkte erbliche österreichische Fürstenstand mit dem Titel eines Fürsten von Metternich-Winneburg verliehen (d. h. außer dem jeweiligen ...

  6. Klemens von Metternich. Klemens Wenzel (o Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar, comte (des del 1813 ), príncep de Metternich-Winneburg a Beilstein ( Coblença, 15 de maig del 1773 - Viena, 11 de juny del 1859 ), comte de Königswart, i des de 1818 duc de Portella. Va ser un polític d' Àustria.

  7. Mai 1773, Koblenz. 11. Juni 1859, Wien. Klemens Wenzel Lothar Nepomuk Fürst von Metternich begann 1797 seine diplomatische Laufbahn. 1808 wurde er Außenminister Österreichs und 1821 zum Haus-, Hof- und Staatskanzler ernannt. Er führte den Vorsitz auf dem Wiener Kongress und war maßgeblich an der Zurückdrängung des Befreiungsgedankens ...