Yahoo Suche Web Suche

  1. Hotels in Aachen, Deutschland. Schnell und sicher online buchen. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In Aachen ist wirklich immer etwas los: Die Stadt im Dreiländereck Niederlande, Belgien und Deutschland ist bekannt für ihr Weltkulturerbe, den Dom, Karl den Großen sowie die urige Altstadt. Im Winter duftet es auf einem der schönsten Weihnachtsmärkte der Region nach Printen und Glühwein und im Sommer tummeln sich Bewohner wie Touristen in bunten Szeneviertel mit Altbauten, Cafés und ...

  2. Aachens vielfältige Attraktionen locken jedes Jahr Besucher aus allen Regionen Deutschlands sowie dem nahen und fernen Ausland an. Das Tagungs- und Kongresszentrum Eurogress hatte im Jahr 2014 rund 170.000 Gäste, davon 75.000 Tagungs- und Kongressgäste. Der Aachener Dom zählt etwa 1.000.000 Besucher, der Aachener Weihnachtsmarkt sogar etwa 1,5 Millionen.

  3. en.wikipedia.org › wiki › AachenAachen - Wikipedia

    Today, the ASEAG (Aachener Straßenbahn und Energieversorgungs-AG, literally "Aachen tram and power supply company") operates a 1,240.8-kilometre-long (771 mi) bus network with 68 bus routes. Because of the location at the border, many bus routes extend to Belgium and the Netherlands. Lines 14 to Eupen, Belgium and 44 to Heerlen, Netherlands ...

  4. Wir verwenden Cookies, um für Sie die Benutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. OK Weitere Informationen

  5. Kontakt. Servicecenter Call Aachen. Zentrale der Stadtverwaltung Stadt Aachen 52058 Aachen fon: 0241 / 432-0 stadt.aachen@mail.aachen.de. Wichtiger Hinweis zu E-Mails . Rechtsverbindliche Informationen können noch nicht per E-Mail verschickt werden. Mehr ...

  6. Wie wird das Wetter heute in Aachen? Temperatur-, Wind- und Regenvorhersage, sowie aktuelle Wetterwarnungen finden Sie auf wetter.com für 52062 Aachen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. | Wetter ist wetter.com

  7. Das Deutschland-Job-Ticket kostet dann 46,55 Euro. Davon muss das Unternehmen mindestens 25 Prozent der Kosten übernehmen. Beteiligt sich ein Arbeitgeber zum Beispiel mit dem Mindestbetrag von 12,25 Euro, bleibt ein Arbeitnehmeranteil von 34,30 Euro. Das Unternehmen kann das Ticket aber auch prozentual mehr bezuschussen. Dann sinken die Kosten für die Beschäftigten.