Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Martin Scorsese: Giulio Gatti-Casazza. Oleg Fedulow: Kosak. Wiktor Lasarew. → Synchronisation →. Anna Pawlowa – Ein Leben für den Tanz ( Анна Павлова) ist eine Co-Produktion unter der Beteiligung von Filmgesellschaften der Sowjetunion, DDR, Großbritannien, Kuba und Frankreich, unter der Regie von Emil Loteanu aus dem Jahr 1983 .

  2. 8. Mai 2019 · Ein beschauliches Örtchen, das zwei besondere Ausflugsziele besitzt. Anna Paulowna liegt zwischen Schagen und Den Helder. Vom Ferienhaus bis nach Anna Paulowna fahren sie circa 25 minuten. Einmal im Jahr finden Blumentage in Anna Paulowna statt. Dann werden Mosaikbilder aus Blumen im Ort ausgestellt.

  3. Anna Pawlowna Pawlowa war eine russische Meistertänzerin des klassischen Balletts. 12. Februar 1881 – 23. Januar 1931. Anna Pawlowna Pawlowa: 2 Zitate 0 Gefällt mir. Anna Pawlowna Pawlowa: Zitate auf Englisch “When a small child, I thought that ...

  4. Scherer, Anna Pawlowna (Annette) Hofdame und »Vertraute« der Kaiserinmutter Marija Fjodorowna (1/I,I,7). Mit einer Soirée in ihrem Haus in Petersburg im Juli 1805 beginnt der Roman. Sie ist »trotz ihrer vierzig Jahre ganz Lebhaftigkeit und Temperament«, ihre Rolle in der Gesellschaft ist die »Enthusiastin« (1/I,I,9).

  5. Sie war der beste sterbende Schwan aller Zeiten- Anna Pawlowa. Die legendäre Ballerina ging als erste Tänzerin auf Welttournee, sie begeisterte mit ihren Auftritten in den USA, Mexiko ,Indien ...

  6. D Anna Pawlowa, 1912. D Anna Pawlowna Pawlowa (Анна Павловна Павлова, äigetlig russisch Анна Матвеевна Павлова Anna Matwejewna Pawlowa, in westlige Sprooche vilmol Anna Pavlova transkribiert; * 31. Jänner jul. / 1 ...

  7. Vor dem Brand der Herzogin Anna Amalia Bilbiothek war geplant, die Musikaliensammlungen Anna Amalias und Maria Pawlownas im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts auszuwerten. Einige Dokumente blieben erhalten, weil sie sich zur Zeit des Brands in der Maria-Pawlowna-Ausstellung befanden bzw. in einem Tresor für besonders wertvolle Handschriften aufbewahrt wurden (Knoche 2006, S. 16 u. S. 50 ...