Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Bezirksparteischule bot die politische und fachliche Ausbildung für Leitungsfunktionen. Ohne den Besuch einer solchen Einrichtung war es unmöglich, eine Führungsposition in Staat oder Partei einzunehmen. Die Bezirksparteischulen waren somit ein wichtiges Rekrutierungsreservoir für leitende Kader. Sie lieferten das Personal für den ...

  2. BerlinCottbusBerlin 1982. BerlinCottbusBerlin 1982 war die 59. Austragung des traditionsreichen Straßenradrennens BerlinCottbusBerlin von Berlin durch den Spreewald nach Cottbus und zurück nach Berlin. Ausgetragen wurde das Rennen für die Fahrer der Leistungsklasse und der Allgemeinen Klasse des Radsportverbandes der DDR.

  3. Die Vereine aus der Fußball-Bezirksliga Cottbus spielten vorher überwiegend in der Fußball-Landesklasse Brandenburg 1951/52 . Die Bezirksliga Cottbus wurde im Rundenturnier ausgetragen. In den ersten drei Spielzeiten spielten zwölf Mannschaften um die Bezirksmeisterschaft. Nach Einführung der II. DDR-Liga 1955 war die Bezirksliga Cottbus ...

  4. nach Hagenwerder (–Seidenberg) Quellen: [1] [2] [3] Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz ist eine Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Sie führt von Berlin über Cottbus nach Görlitz. Der Abschnitt von Berlin bis Cottbus ist elektrifiziert.

  5. Bezirk Cottbus. In Cottbus wurde das Amtsgerichtsgefängnis von Mai 1945 bis 1950 als Untersuchungshaftanstalt des NKWD und später der Bezirksverwaltung des MfS im Bezirk Cottbus genutzt. Das Gerichtsgefängnis im Stil der deutschen Renaissance ist Teil des 1905 bis 1907 errichteten königlichen Amtsgerichts. Architekten waren Baurat Beutler ...

  6. Kreis Herzberg. 36.772 (31. Dez. 1989) Der Kreis Herzberg war ein Kreis im Bezirk Cottbus in der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Herzberg im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet liegt heute größtenteils im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Herzberg (Elster) .

  7. Der Bezirk Potsdam war der flächenmäßig größte von 14 Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Er wurde durch ein Gesetz des Landes Brandenburg vom 25. Juli 1952 im Zuge der Auflösung der Länder in der DDR durch die Verwaltungsreform von 1952 errichtet und umfasste einen Großteil des westlichen Brandenburgs.