Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Moltmann-Wendel. stated in. Korean Authority File. National Library of Korea ID. KAC2018N8666. subject named as. Moltmann Wendel Elisabeth. place of birth. Herne. 1 reference . imported from Wikimedia project. German Wikipedia. date of death. 7 ...

  2. Elisabeth Moltmann-Wendel Gib die Dinge der Jugend mit Grazie auf Texte zur Lebenskunst Stuttgart: Radius-Verl. 2008. 157 S. €16,00 ISBN 978-3-87173-103-7 Renate Wieser (2012) Als nicht alters- und geschlechtsbedingt versteht die feministische Theologin und Autorin Elisabeth Moltmann-Wendel ihre Botschaft „Gib die Dinge der Jugend mit

  3. Moltmann-Wendel hat unter anderem die Bücher „Frauenbefreiung - Biblische und theologische Argumente", „Ein eigener Mensch werden. Frauen um Jesus" und „Das Land, wo Milch und Honig fließt" geschrieben. Zusammen mit ihrem Mann Jürgen Moltmann veröffentlichte sie „Als Frau und Mann von Gott reden". EKD.

  4. "Wer die Erde nicht berührt, kann den Himmel nicht erreichen", so ist nicht nur die Autobiographie von Elisabeth Moltmann-Wendel betitelt. Dieser Ausspruch charakterisiert auch, von welchem Geist die Arbeit der engagierten Theologin geprägt ist. Frau Moltmann-Wendel zählt zu den führenden Vertreterinnen der feministischen Theologie. In ...

  5. Eine Ehrung für Dr. Elisabeth Moltmann-Wendel 1926 - 2016. „Ich bin gut - ich bin ganz - ich bin schön“ - mit diesem Satz rüttelte Elisabeth Moltmann-Wendel in den Anfängen der feministisch-theologischen Frauenbewegung viele Frauen in der Kirche auf. Dazu sagte sie 1981 in der Werkstatt Feministische Theologie in Bad Boll:

  6. Dass er mit seiner Frau, Elisabeth Moltmann- Wendel, die er 1949 in Kopenhagen kennenlernte, mehrere Anträge auf Zuzug in die DDR stellte, die aber alle abgelehnt wurden, ist der heutigen Theologengeneration wahrscheinlich genauso wenig bekannt wie die nicht ergriffene Möglichkeit der Auswanderung in die USA (vgl. 45) oder der heimliche ...

  7. Elisabeth Moltmann-Wendel, Dr. theol., galt als eine der bekanntesten Vertreterinnen der feministischen Theologie unserer Zeit und hat die Feministische Theologie wie auch die Kirchliche Frauenbewegung durch ihre Publikationen und Vorträge im In- und Ausland stark beeinflusst. Sie verstarb am 7. Juni 2016.