Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lebenslauf. Skandale, Kunst und Literatur: Fanny Gräfin zu Reventlow ist 1871 im norddeutschen Husum geboren. Ihre Eltern wollten sie zu einer adeligen jungen Frau, einem Fräulein und einer „höheren Tochter“ erziehen, wogegen sich Franziska zeitlebens wehrte. Bereits 1903 hält sie in dem autobiographischen Roman „Ellen Olestjerne ...

  2. 26. Juli 1918 in Locarno /Schweiz), eigentlich Fanny Liane [1] Wilhelmine Sophie Auguste Adrienne Gräfin zu Reventlow, war eine deutsche Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin, berühmt als „Skandalgräfin“ oder als „ Schwabinger Gräfin“ der Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen (1913).

  3. 1903: Fanny zu Reventlow beginnt eine Liebesbeziehung mit einem anderen »Kosmiker«, mit dem zwei Jahre älteren, verheirateten Schriftsteller und Übersetzer Karl Wolfskehl. Mai 1903: Fanny zu Reventlow vertraut ihren Sohn einer Freundin an und reist mit Karl Wolfskehl für zwei Wochen nach Italien. Als die beiden von dort zurück nach ...

  4. Fanny Gräfin zu Reventlow [[Bild:|220px]] * 18. Mai 1871 in Husum † 26. Juli 1918 in Locarno/Schweiz: deutsche Schriftstellerin, Malerin und Übersetzerin Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118600044 WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  5. Sie rebellierte gegen sexuelle Konventionen: Fanny zu Reventlow im Jahr 1900 als junge Frau am Strand von Samos. DLA-Marbach. Wer 100 Jahre nach dem Tod der Gräfin Franziska zu Reventlow, einst ...

  6. 25. Juli 2018 · Fanny Gräfin zu Reventlow, München, um 1893 (DLA-Marbach, www.dla-marbach.de) Franziska Gräfin zu Reventlow ist von klein auf ein echter Wildfang - was ihre Eltern schier zur Verzweiflung treibt.

  7. Fanny Reventlow. Fanny Reventlow (* 18. Mai 1871 in Husum W; † 26. Juli 1918 in Locarno W, Schweiz) war eine Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin. Sie wurde als „Schwabinger Gräfin“ in der so genannten Münchner Bohème und als Autorin des Schlüsselromans Herrn Dames Aufzeichnungen (1913; siehe Link unten) bekannt. Sie lebte bis ...