Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Klassischer Liberalismus. Als Klassischer Liberalismus werden unterschiedliche frühe Formen des Liberalismus bezeichnet: zum einen die Lehren der philosophischen Theoretiker John Locke und Immanuel Kant, die den Liberalismus als politische Ideologie systematisch begründeten, [1] zum anderen hat sich seit Beginn des 20.

  2. Chrześcijaństwo liberalne. albo liberalizm to ruch zapoczątkowany i prezentowany w XIX w. przez część chrześcijaństwa, w szczególności ewangelickiego, zwracający uwagę na indywidualne i subiektywne podejście jednostki do Boga.

  3. Begriffsgeschichte. Neoliberalismus ist eine begriffliche Neuschöpfung (aus altgriechisch νέος neos, deutsch ‚neu‘ und lateinisch liberalis ‚die Freiheit betreffend‘), die bereits 1933 von dem französischen Politiker Pierre-Étienne Flandin als néo-libéralisme verwendet wurde und wenige Jahre später auf Vorschlag Alexander Rüstows als Fachausdruck in deutscher Sprache auf dem ...

  4. Libertarismus. Die Freiheitsstatue ist ein häufig verwendetes Symbol libertärer Parteien, Medien und Gruppen. Der Libertarismus (von französisch libertaire „freiheitsliebend“; von lateinisch libertas „ Freiheit “) ist eine politische Philosophie und Bewegung, die in der individuellen Freiheit den höchsten politischen Wert sieht. [1]

  5. Libertarian philosopher Roderick T. Long defines libertarianism as "any political position that advocates a radical redistribution of power from the coercive state to voluntary associations of free individuals", whether "voluntary association" takes the form of the free market or of communal co-operatives. [107]

  6. Bezeichnung Der Petersdom ist eine der wichtigsten Pilgerstätten der römisch-katholischen Kirche.. Die Bezeichnung „römisch-katholische Kirche“ entstand erst im Gefolge der Reformation zur einfacheren Unterscheidung der gespaltenen christlichen Bekenntnisse und meint die Kirche, die den Primat des Papstes in Rom als Oberhaupt und Stellvertreter Jesu Christi anerkennt.

  7. Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19. Jahrhundert im Streben nach individueller Freiheit ( Liberalismus) und nationaler Souveränität ( Nationalismus) bildete. [1] Im Gegensatz zum Sozialliberalismus bildet der Nationalliberalismus den eher konservativen Flügel des ...