Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mehr. Überblick über die Geschichte von Südafrika. Vorkoloniale Geschichte, San, Khoikhoi und die Migration der Nguni Völker. Jan van Riebeeck und die Kolonie am Kap. Der Große Trek der Voortrekker und die Burenkriege. Geschichte von Xhosas und Zulus. Apartheid und Demokratie. Nelson Mandela und Thabo Mbeki. Mit Bildern.

  2. 26. Feb. 2023 · Oktober in der Schlacht von Kraaipan zu, ein Angriff, der die Invasion der Kapkolonie und der Kolonie Natal zwischen Oktober 1899 und Januar 1900 einleitete. Schnell und überraschend drangen die Buren auf die britische Garnison in Ladysmith und die kleineren Garnisonen in Mafeking und Kimberley vor. Die schnelle Mobilisierung der Buren führte zu ersten militärischen Erfolgen gegen die ...

  3. www.wikiwand.com › de › KapkolonieKapkolonie - Wikiwand

    Januar 1806, nach der Schlacht von Blaauwberg, wurde das Kap britische Kolonie. Von 1810 bis 1812 erfolgte eine kurze Okkupation durch das französische Kaiserreich. 1910 wurde die Kapkolonie als Kapprovinz Teil der Südafrikanischen Union. Die Kapkolonie war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika.

  4. Die positive Entwicklung im Oranje Vrystaat wurde von verschiedenen negativen Ereignissen im anderen Burenstaat, der Südafrikanischen Republik im Transvaal (heute Gauteng, Mpumalanga und Limpopo), überschattet. Auf britischer Seite favorisierte man nämlich inzwischen die Idee, die eigenen Kolonien und die Republiken der Buren zu einer Union ...

  5. Erst 1824 entstand eine richtige Siedlung, die zunächst "Port Natal" hieß. Gegründet wurde sie von Kaufleuten aus der Kap-Kolonie, unter der Führung von Henry Francis Fynn, der mit dem mächtigen Zulu-König Shaka einen Vertrag zur Errichtung einer Handelsstation schloss. 1835 erhielt der Ort den Namen Durban, nach dem damaligen Kap ...

  6. Die Natal Field Force (NFF) war ein ursprünglich für den Ersten Burenkrieg gebildeter militärischer Verband der Streitkräfte des Britischen Weltreichs in Divisionsstärke, benannt nach der Kolonie Natal im südlichen Afrika.

  7. Britische Kolonien und Protektorate bedeckten im ausgehenden 19. Jahrhundert fast ein Viertel der Landfläche der Erde; die Entwicklung von Englisch zur Weltsprache Nummer eins wurde dadurch ausgelöst, dass es Kolonialsprache des Vereinigten Königreichs war. Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland, Überseegebiete –.