Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lyme (New York) 6. März 1818. Lyme [1] ist eine Siedlung ( Town) im Jefferson County im US-Bundesstaat New York. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 2.299 [2] ermittelt. Es ist in erster Linie landwirtschaftlich und touristisch geprägt und dient zu Teilen als Schlafstadt der benachbarten City of Watertown.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Lime_(fruit)Lime (fruit) - Wikipedia

    Lime (fruit) A lime is a citrus fruit, which is typically round, green in color, 3–6 centimetres (1.2–2.4 in) in diameter, and contains acidic juice vesicles. [1] There are several species of citrus trees whose fruits are called limes, including the Key lime ( Citrus aurantiifolia ), Persian lime, Makrut lime, calamansi limes, finger limes ...

  3. Appell des Althistorikers und Literaturnobelpreisträgers Theodor Mommsen (1817–1903), der sich unermüdlich für eine systematische Erforschung des Limes in Deutschland eingesetzt hat. Dieses Projekt ist Bestandteil des Archäologieportales und gleichzeitig bei den Portalen Römisches Reich, Ur- und Frühgeschichte, sowie bei der Redaktion ...

  4. hu.wikipedia.org › wiki › LimesLimes – Wikipédia

    A limes a Római Birodalom védelmét szolgáló, a császárkorban létesített szárazföldi határvonal (a történelem során általánosítva ezt a kifejezést alkalmazzák a folyam menti ripa védőrendszerre is). Mindkettőt egy út (védő)szakaszhoz kapcsolódó sáncok, árkok, őrtornyok, erődök alkották. Az 1. századtól ...

  5. Als Wetterau-Limes (auch Wetteraubogen [1]) wird in der Forschung der Teil des Obergermanisch-Raetischen Limes bezeichnet, der die spätere Wetterau in Hessen umschloss. Er ist heute Teil der UNESCO-Welterbestätte Obergermanisch-Raetischer Limes . Limesverlauf in der Wetterau. Im Pflaster vor der Kirche markiertes Badegebäude des Kastells ...

  6. Die Liste der Kastelle am Obergermanisch-Raetischen Limes umfasst römische Militärlager, die am Obergermanisch-Raetischen Limes lagen.. Die Reihenfolge bezieht sich auf die Streckennummerierung (ORL 1–75), wie sie von der Reichs-Limeskommission festgelegt und in dem Standardwerk Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches dokumentiert worden ist: Von Norden am Rhein nach Süden an ...

  7. Der Limes Saxoniae, also die „Grenze Sachsens“ zu den Abodriten, wurde von Karl dem Großen 809 bei seinem letzten Aufenthalt in Norddeutschland durch Vertrag mit den Abodriten vereinbart, als auch die Eider als nördliche Reichsgrenze festgeschrieben wurde. [1] Mit dieser Grenzziehung wurde das 804 von Karl dem Großen den Abodriten ...