Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon Bonaparte führt Frankreich zum Sieg, im darauf folgenden Frieden von Campo Formio musste Österreich große Gebietsverluste hinnehmen. Der Frieden hielt aber nicht lange an, ab 1799 wurde wieder gekämpft. Trotz der Unterstützung Russlands endete der zweite Koalitionskrieg wieder mit einem Sieg Napoleons. Der Frieden von Lunéville brachte Kaiser Franz II. nur unbedeutende Verluste ...

  2. zur Stelle im Video springen. (00:17) Napoleon Bonaparte (1769 – 1821) war ein berühmter Kaiser von Frankreich und erfolgreicher Kriegsherr. Sein Ziel war die Eroberung ganz Europas — was ihm durch sein militärisches Geschick auch beinahe gelang. Seinen Durchbruch erreichte Napoleon mit der Französischen Revolution .

  3. Dank des Schicksals des einzigen Sohnes Napoleon Bonapartes, Napoleon II., der als Herzog von Reichstadt jung verstarb, scheint eine böhmische Kleinstadt in den Geschichtsbüchern auf. Reichstadt ist ein geradezu klassisches Beispiel dafür, wie Länder, Güter, Orte und die darauf lebenden Menschen zum Spielball dynastischer Interessen wurden.

  4. Marie Louise wurde von Napoleon mit allen Ehren überhäuft und sie lebte sich rasch in ihre neue Rolle als Kaiserin ein. Politisch wenig engagiert, wurde sie als Kaiserin zwar offiziell bei der Abwesenheit Napoleons mit der Regentschaft betraut, überließ die tatsächliche Entscheidungsgewalt jedoch dem Regentschaftsrat. Martin Mutschlechner.

  5. "Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (frz. Napoléon-François-Joseph-Charles Bonaparte; * 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoléon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich.

  6. Napoleon Bonaparte einfach erklärt Viele Die Französische Revolution-Themen Üben für Napoleon Bonaparte mit Videos, interaktiven Übungen & Lösungen.

  7. Der militärische Erfolg ebnete Napoleon den Weg zur Macht. Napoleon genießt hohes Ansehen bei der Armee und beim französischen Volk. Das nutzt er 1799, um die Revolutionsregierung zu stürzen. Am 13. Dezember 1799 lässt sich Napoleon zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die alleinige Macht bringt.