Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Physik ist neben der Metaphysik und der Nikomachischen Ethik eines der Hauptwerke des Aristoteles. Sie entstand um 347 v. Chr. und befasst sich mit der Erklärung und Erläuterung ( Definition) einiger grundlegender Begriffe, die bei der Beschreibung von Naturvorgängen im täglichen Leben gebraucht werden.

  2. Die Graduate Texts in Physics (GTP) ISSN 1868-4513 (print/online) ist eine fortgeschrittene Lehr- und Fachbuchreihe in Physik des Springer Verlags. Die Serie kann als Pendant zu der bekannten Reihe Graduate Texts in Mathematics (GTM) verstanden werden. Das erste Buch als Teil der Reihe wurde 1981 veröffentlicht.

  3. In physics, work is the energy transferred to or from an object via the application of force along a displacement. In its simplest form, for a constant force aligned with the direction of motion, the work equals the product of the force strength and the distance traveled. A force is said to do positive work if it has a component in the ...

  4. International Centre for Theoretical Physics. Das International Centre for Theoretical Physics (ICTP; deutsch Internationales Zentrum für Theoretische Physik) ist ein Forschungsinstitut für Theoretische Physik am Park von Schloss Miramare, etwa 10 km entfernt von Triest gelegen. Das ICTP wurde 1964 von dem Physik-Nobelpreisträger Abdus Salam ...

  5. Medical Physics (Kurzbezeichnung nach ISO 4: Med. Phys.) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Peer-Review, die seit 1974 existiert und von der Verlagsgruppe John Wiley & Sons im Auftrag der American Association of Physicists in ...

  6. Nuclear Physics B (Nucl. Phys. B, Elementarteilchenphysik bzw. Hochenergiephysik, Quantenfeldtheorie, aber auch mathematische Methoden, Gravitation, Astrophysik, Kosmologie, statistische Mechanik) ab. Sie ist eine der führenden Zeitschriften für Kern- und Teilchenphysik. Seit 1987 erscheinen auch Nuclear Physics/B, Proceedings Supplements ...

  7. Das Erwin Schrödinger International Institute for Mathematics and Physics (ESI) in Wien ist ein Forschungsinstitut im Bereich Mathematik, Mathematische Physik und Physik. Es wurde 1993 auf Initiative und unter wesentlicher Beteiligung von Walter Thirring , Peter W. Michor und Heide Narnhofer gegründet [2] und war bis 2010 als selbständiges Institut organisiert.