Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wir stellen uns vor. Als Partner von Land und Region setzt das Regierungspräsidium Stuttgart die Politik der Landesregierung in der Region um. Wir sind innerhalb der Verwaltungsorganisation des Landes Baden-Württemberg als Mittelbehörde zwischen den elf Landesministerien und den Landrats- und Bürgermeisterämtern angesiedelt.

  2. Regierungsbezirke – einstellige Kennzahl Stadtkreise und Landkreise – zweistellige Kennzahl (erste Stelle mit dem Hinweis auf die jeweilige Region) Gemeindeverwaltungsverbände bzw. Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften (nur teilw.) – ohne Kennzahl Städte und Gemeinden – dreistellige Kennzahl; 08 1 Regierungsbezirk Stuttgart (bis 31.

  3. de.wikipedia.org › wiki › EllhofenEllhofenWikipedia

    Ellhofen ist ein traditionsreicher Weinbauort im Weinbaugebiet Baden-Württemberg, dessen Lagen zu den Großlagen Staufenberg und Salzberg im Bereich Württembergisch-Unterland gehören. Der Weinbau im Ort ist seit 1264 überliefert. Die Ellhoferin Petra Seiter war 1989/90 Württembergische Weinkönigin .

  4. Der Regierungsbezirk Nordbaden war ein Regierungsbezirk in Baden-Württemberg, der von 1952 bis 1972 bestand und ab 1. Januar 1973 mit anderer Grenzziehung in den heutigen Regierungsbezirk Karlsruhe überführt wurde. Er ist räumlich und behördlich identisch mit dem Landesbezirk Baden des von 1945 bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden .

  5. Filderstadt ist eine Mittelstadt in der Mitte Baden-Württembergs, direkt südlich der Landeshauptstadt Stuttgart gelegen. Die erst 1975 im Rahmen der Gemeindereform entstandene Stadt hatte bereits bei ihrer Gründung über 20.000 Einwohner und wurde daher zum 1. Juli 1976 zur Großen Kreisstadt erklärt.

  6. Der Ostalbkreis ist, gemessen an seiner Fläche, nach dem Ortenaukreis und dem Landkreis Ravensburg der drittgrößte Landkreis in Baden-Württemberg. Er bildet zusammen mit dem Landkreis Heidenheim die Region Ostwürttemberg im Regierungsbezirk Stuttgart. Kreisstadt und größte Stadt ist Aalen; die zweitgrößte Stadt ist Schwäbisch Gmünd.

  7. Das Schloss Waldenbuch war ein Jagdschloss der württembergischen Herzöge. Der Kern der Anlage geht auf eine Burg zurück, die schon 1381 erwähnt wurde. Der Ostflügel, dem das alte Schiff der Stadtkirche weichen musste, wurde unter Herzog Christoph 1562 bis 1566 erbaut.