Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Sept. 2022 · Europawahl 2024 Kandidaten, Umfragen, Prognosen. Vom 6. bis 9. Juni 2024 sind rund 350 Millionen EU-Bürger zur Wahl des zehnten Europaparlaments aufgerufen.

  2. Von 1923 bis zum Lehrverbot durch die Nationalsozialisten im Jahr 1939 verlieh Romano Guardini, der Inhaber des für ihn geschaffenen Lehrstuhls für Religionsphilosophie und Katholische Weltanschauung, dem akademischen Leben Berlins besondere Akzente: Seine Lehrveranstaltungen fanden ein außergewöhnlich großes, auch weit über die Universität hinausreichendes Echo.

  3. Der neue Anfang als Grundmotiv Romano Guardinis „Die Welt wird immerfort“. Am 16. Dezember 2017 wird in München das Seligsprechungsverfahren für Romano Guardini eröffnet. Für den Philosophen ist die Schöpfung nicht abgeschlossen. Die Welt ist aus Gottes Kraft und durch die Mitwirkung des Menschen immer im Werden – bis zu ihrer ...

  4. Theologische Predigtreihe. Seit dem Sommersemester 2005 veranstaltet die Guardini Stiftung eine Theologische Predigtreihe, die bei den Gottesdienstbesucher*innen auf ein großes Echo stößt. Romano Guardini hielt bis in die 40er-Jahre hinein regelmäßig Predigten und geistliche Vorträge in der Benedikt-Kapelle in Berlin.

  5. Die Kirche erwacht in den Seelen. Anfang der zwanziger Jahre hat Romano Guardini im Rahmen seiner Phänomenologie der Kirche ("Vom Sinn der Kirche") eine seither vielfach aufgegriffene Formel gebraucht: "Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: Die Kirche erwacht in den Seelen.“. Dabei muss beachtet werden, dass das ...

  6. Guardini, Romano, Die Kirche des Herrn. Meditationen über Wesen und Auftrag der Kirche [1965], in: ders., Vom Sinn der Kirche – Die Kirche des Herrn (Romano Guardini Werke), Mainz/Paderborn 1990, 101–197, hier 133f. und 194f. – Die fett zitierte Passage wird von Papst Benedikt XVI. zitiert, freilich nach

  7. Romano Guardini (17. února 1885 Verona – 1. října 1968 Mnichov) byl německý katolický teolog, filosof a kulturní historik italského původu Život [ editovat | editovat zdroj ] Po dvou semestrech studia chemie v Tübingenu a třech semestrech ekonomie v Mnichově a Berlíně se Romano Guardini rozhodl stát se katolickým knězem .