Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschäfts- und Verfahrensordnung des Ethikbeirats der Universität Erfurt. vom 28. Juli 2022. Gemäß § 3 Abs. 1 des Thüringer Hochschulgesetzes (ThürHG) vom 10. Mai 2018 (GVBl. S. 149), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 23. März 2021 (GVBl. S. 115, 118) in Verbindung mit § 7 Abs. 3 der Grundordnung der Universität ...

  2. Ein Überblick über zentrale wissenschaftliche Einrichtungen, Service-Einrichtungen, die Fakultäten sowie die Verwaltung der Universität Erfurt.

  3. Zu einem Master-Studiengang erhält Zugang, wer als allgemeine Zugangsvoraussetzung ein Hochschulstudium mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern erfolgreich abgeschlossen hat. Die Prüfungsordnung für den jeweiligen Master-Studiengang regelt die programmbezogenen Zugangsvoraussetzungen, über deren Vorliegen der ...

  4. Paul Dummrich (1527–1583), Pädagoge, ab 1564 Professor an der Universität. Viktorin Strigel (1524–1569), lutherischer Theologe, dozierte in Erfurt. Johannes Gallus (1525–1587), Theologe, studierte und lehrte an der Universität, war auch Rektor. Bruno Seidel (1530–1591), Professor der Physik an der Universität Erfurt.

  5. susanne.rau@uni-erfurt.de // sabine.schmolinsky@uni-erfurt.de. Tel.: 0361/737-4071 //-4471. Carmen Voigt, letzte Änderung: 1.08.2017. Um die Internationalisierung im Bereich von Forschung und Lehre weiter auszubauen, hat das Historische Seminar der Universität Erfurt die Kooperation auf den indischen Subkontinent ausgeweitet.

  6. Das FZG (damals noch: Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien) wurde 2004 auf Anregung des Wissenschaftsrats als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Erfurt gegründet. Die Gründung verfolgte ein doppeltes Ziel: Zum einen galt es, die historischen Bestände der Forschungsbibliothek Gotha (FBG ...

  7. 23. Feb. 2022 · COSMO — COVID-19 Snapshot Monitoring. Ergebnisse aus dem wiederholten querschnittlichen Monitoring von Wissen, Risikowahrnehmung, Schutzverhalten und Vertrauen während des aktuellen COVID-19 Ausbruchsgeschehens. Ein Gemeinschaftsprojekt von Universität Erfurt, Bernhard Nocht Institut für Tropenmedizin, Robert Koch-Institut, Bundeszentrale ...