Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landtagswahl in Bayern 2023. 04.10.2023 / 3 Minuten zu lesen. Bayern wählte am 8. Oktober einen neuen Landtag. Das bisher regierende Bündnis aus CSU und Freien Wählern konnte seine Mehrheit verteidigen. Die AfD wurde drittstärkste Kraft, SPD und Grüne verloren. Mitarbeitende der Verwaltung bereiten die Unterlagen für die Wahlen in Bayern ...

  2. Inhalt. Zur Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober 2023 traten 15 Parteien mit Listen an. Nicht alle Parteien waren in allen Bezirken vertreten: In Oberbayern standen 15, in Schwaben 13, in der Oberpfalz und in Mittelfranken zwölf, in Niederbayern und Oberfranken jeweils elf und in Unterfranken zehn Parteien zur Wahl.

  3. Insgesamt kommen die Bundestagsparteien Ende 2021 im Westen (einschließlich Berlin) auf 1.102.931, in den fünf ostdeutschen Bundesländern auf 101.447 Mitglieder. Die Partei mit den meisten Mitgliedern in einem Bundesland ist die CSU. Sie ist in Bayern Ende 2021 mit 130.379 Mitgliedern sehr viel stärker als die fünf anderen Parteien ...

  4. Liste der deutschen Bundesregierungen. Deutsche Bundesregierungen sind die Regierungen der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland. Ihre Zusammensetzung und Kompetenzen regeln die Artikel 62 bis 69 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland . Die Regierungen in der Zeit der Weimarer Republik (1919–1933) und des Dritten Reiches ...

  5. Koalitionsvertrag 2023 bis 2028. Die Landtagswahl in Bayern am 8. Oktober 2023 hat eine Koalition aus CSU und Freien Wählern ergeben. Die beiden Parteien unterzeichneten am 26. Oktober 2023 den Koalitionsvertrag „Freiheit und Stabilität – Für ein modernes, weltoffenes und heimatverbundenes Bayern“.

  6. 17. Jan. 2024 · Mitten in dieser politischen Standortbestimmung gibt am Mittwoch ein neuer BR24 BayernTrend Auskunft darüber, wie die Wähler derzeit auf die Parteien im Freistaat blicken. Alle Ergebnisse sowie ...

  7. 2. Sept. 2021 · Die beiden Kernanliegen der Partei spiegeln sich auch in ihrem Bundestagswahlprogramm 2021 wider. Darin fordert die BP u.a. "Autonomie für Bayern" zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und spricht sich für die Einführung von Volksentscheiden sowie die Abschaffung der Fünf-Prozent-Hürde auf Bundesebene aus.