Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Benedikt Kautsky Snippet view - 1948. Teufel und Verdammte: Erfahrungen und Erkenntnisse Aus Sieben Jahren in ... Benedikt Kautsky Snippet view - 1946. View all » Common terms and phrases. Anlaß Antisemitismus Appell Appellplatz Arbeit Arier Auschwitz a ...

  2. NDB 11 (1977), S. 373 (Kautsky, Karl) NDB 11 (1977), S. 375 (Kautsky, Minna, geborene Jaich) Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  3. Benedikt Kautsky’s Post-War Response to the Shoah,’ in David Seymour and Mercedes Camino, eds. The Holocaust in the Twenty-First Century: Contested/Contesting Memories (Abingdon: Routledge, 2017), 245–262.

  4. Sein Sohn Benedikt Kautsky setzte die Arbeit seines Vaters als Theoretiker des Marxismus fort. 1994 wurden die Kautskygasse in Wien-Floridsdorf und der in den Jahren 1972-1975 errichtete Karl-Kautsky-Hof, 22., Ziegelhofstraße 36, nach dem Theoretiker der Arbeiterbewegung benannt.

  5. ghdi.ghi-dc.org › sub_documentGHDI - Document

    Benedikt Kautsky’s Description of the Concentration Camp Hierarchy (Retrospective Account, 1961) In general terms, the actual purpose of concentration camps was not to rehabilitate inmates, but to punish them through humiliation, torture, and economic exploitation. The standardized brutality of the guards meant that a camp stay often became a ...

  6. Sehr seltenes und geschichtlich außerordentlich wichtiges Werk. Kautsky war Häftling im KL Dachau, KL Buchenwald und KL Auschwitz! Benedikt Kautsky, geb. 1. November 1894 in Stuttgart, gest. 1. April 1960 in Wien), Sohn des Sozialdemokraten Karl Kautsky, war ein österreichischer Volkswirtschaftler. 1/0

  7. In Wien setzte Benedikt Kautsky die Arbeit seines Vaters als Theoretiker des Marxismus fort. Er wurde Mitarbeiter Victor Adlers, dann Sekretär Otto Bauers. 1921 bis 1938 war er als Sekretär der Wiener Arbeiterkammer und seit 1923 als Herausgeber der Zeitschrift "Arbeit und Wirtschaft" tätig. Nach dem "Anschluss" 1938 wurde er von den ...