Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 29. Mai 1994 · Erich Honecker. Der am 25. August 1912 in Neunkirchen im Saarland als Sohn des Bergarbeiters Wilhelm Honecker und seiner Frau Karoline geborene Erich Honecker hat drei Geschwister. Seit 1922 gehört er der kommunistischen Jugendorganisation „Jung-Spartakus-Bund“ an. Nach dem Schulbesuch beginnt er eine Dachdeckerlehre, die er allerdings im ...

  2. Erich Honecker 1912 - 1994. Erich Honecker ist Politiker in der DDR. Er ist von 1971 bis 1989 Erster Sekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. 1976 übernimmt er auch das Amt des Vorsitzenden des Staatsrats und hat somit die beiden höchsten Ämter in Partei und Staat inne.

  3. 6. Okt. 2011 · 1971 bis zum Herbst 1989 steht Erich Honecker als Staatsratsvorsitzender und Generalsekretär der SED an der Spitze der DDR. Honecker war seit 1945 aktiv am Aufbau des Sozialismus in der ...

  4. Die "Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik" bestimmt seit 1971 den Kurs des SED-Regimes unter Erich Honecker. Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verschlechtert sich zunehmend durch steigende Schulden und sinkende Produktivität. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst aufgrund von Mangel und fehlender Freiheiten. Die DDR befindet sich im Niedergang.

  5. Erich Mielke hielt dabei zu dessen Nachfolger Erich Honecker und wurde belohnt. Er rückte als Kandidat und 1976 als Mitglied in das Politbüro auf, die eigentliche Spitze von Partei und Staat. Über die Stasi wurde dort allerdings nie gesprochen. Stattdessen saß Mielke nach jeder Sitzung mit Honecker zu einem Vier-Augen-Gespräch zusammen. Anschließend sprach der Generalsekretär mit dem ...

  6. www.die-biografien.de › biografien › 279Erich Honecker-Biografie

    Erich Honecker wurde 25. August 1912 in Wiebelskirchen / Saarland als Sohn eines Bergarbeiters geboren. Erich Honecker ist ein ostdeutscher Politiker des 20. Jahrhunderts. Er war langjähriger Generalsekretär des Zentralkomitee der SED und Staatsratsvorsitzender der DDR. Honecker wurde früh Mitglied der Kommunistischen Partei. Mit 18 Jahren ...

  7. Udo Scheer über Jan L. Lorenzen: „Erich Honecker. Eine Biographie“. Erschienen im Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek, 239 Seiten zum Preis von DM 17,41 und Thomas Kunze: Staatschef a.D.. Die ...