Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. WIR JUNGPIONIERE. achten alle arbeitenden Menschen. und helfen überall tüchtig mit. WIR JUNGPIONIERE. sind gute Freunde und helfen einander. WIR JUNGPIONIERE. singen und tanzen, spielen und basteln gern. WIR JUNGPIONIERE. treiben Sport und halten unsere Körper.

  2. Jungpioniere in der DDR. Die Jungen Pioniere waren eine politische Massenorganisation für Kinder. Offiziell hieß sie "Pionierorganisation Ernst Thälmann" (nach Ernst Thälmann ). Sie war damit die erste Organisation im Leben der meisten DDR-Bürger, auf die später FDJ und FDGB folgten. Eng eingebunden waren die Pioniere in den Schulalltag.

  3. Die „Sozialistische Persönlichkeit“ wird in Abschnitt I („Die Entwicklung der Jugend zu sozialistischen Persönlichkeiten“) des Jugendgesetzes der DDR von 1974 beschrieben. [5] Als vorrangige Aufgabe definierte das Gesetz, die jungen Menschen so zu erziehen, dass diese. den Sozialismus stärken und gegen alle Feinde zuverlässig schützen.

  4. Für Klassenbeste und eifrige Pioniere gab es in der DDR eine besondere Belohnung: einen Aufenthalt in der "Pionierrepublik Wilhelm Pieck" am Werbellinsee. Videos, Bilder und Artikel erzählen vom ...

  5. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schüler vom ersten bis zum siebenten ...

  6. Gesetze der Thälmannpioniere Wir Thälmannpioniere lieben unser sozialistisches Vaterland, die Deutsche Demokratische Republik. In Wort und Tat ergreifen wir immer und überall Partei für unseren Arbeiter- und Bauern-Staat, der ein fester Bestandteil der sozialistischen Staatengemeinschaft ist. Wir Thälmannpioniere

  7. Die Gebote der Jungpioniere. Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“ war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder. Ihr gehörten seit den 1960er/1970er Jahren fast alle Schulkinder vom ersten bis zum siebten Schuljahr als Jung- oder Thälmannpioniere an. Die Pionierorganisation, die der Freien Deutschen Jugend (FDJ) angegliedert war ...