Yahoo Suche Web Suche

  1. Einsatzfertiges Unterrichtsmaterial von renommierten Fachverlagen. Kostenlos registrieren. Bei meinUnterricht findest du über 90.000 Arbeitsblätter für alle Fächer und Schulformen

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 9. Nov. 2015 · Bin über diesen Blog gestolpert auf der Suche nach Lehrmaterialien zu „Goodbye Lenin.“ (Ich hatte den Beitrag des GI Mailand schon entdeckt.) Eure Blog sieht vielversprechend aus! Ich freue mich auf weitere Anregungen. Herzlichen Dank — William Bryan DaF-Lehrer Atlanta USA

  2. Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker aus dem Jahr 2003. Familien- und Zeitgeschichte verbindend, umspannt er das Jahr der Wende und erzählt von einer Frau, die im Oktober 1989 ins Koma fällt, die darauffolgenden Umbrüche „verschläft“ und nach Wiedererwachen von ihrem Sohn in der Illusion gehalten wird, sie lebe nach wie vor in der „alten“ DDR .

  3. Good Bye, Lenin! Deutschland 2003 Regie: Wolfgang Becker Drehbuch: Bernd Lichtenberg, Wolfgang Becker Kamera: Martin Kukula Musik: Yann Tiersen Produktion: X Filme, WDR, Arte Darsteller/innen: Daniel Brühl (Alex Kerner), Katrin Saß (Christiane Kerner), Chulpan Khamatova (Lara), Maria Simon (Ariane Kerner),

  4. GOOD BYE LENIN Begriffe zum Film: Sozialismus Kapitalismus Kommunismus Fragen zum Film: Die Mutter setzt sich für den Sozialismus ein. Wofür demonstriert Alex im Oktober 89? das Öffnen der Grenzen, Spaziergänge ohne Grenzen Welches grosse Ereignis findet statt, während die Mutter im Koma im Krankenhaus liegt? die Mauer fällt, die Wende Wie zeigt sich die Verwestlichung im Leben von Alex ...

  5. School-Scout.de Unterrichtsmaterialien zum Download Allgemeines zum Film „Good bye, Lenin!“ Die Attraktivität des Films „Good bye, Lenin!“ von Wolfgang Becker erschien im Jahr 2003 und trug im Wesentlichen dazu bei, dass sich die deutsche Gesellschaft und Kunstszene wieder eingehender mit der deutsch-deutschen

  6. Good Bye, Lenin! Wolfgang Becker BR Deutschland 2003 Filmheft von Cristina Moles Kaupp. Impressum Herausgeberin: Bundeszentrale für politische Bildung/bpb Adenauerallee 86, 53113 Bonn, Tel. 01888 515-0, Fax 01888 515-113, info@bpb.de, www.bpb.de mit freu ...

  7. DDR - Mythos und Wirklichkeit. Das Portal der Konrad-Adenauer-Stiftung informiert ausführlich über über Alltag, Medien, Kultur, Kirche, Wissenschaft, Schule, Ideologie etc. der DDR. Darin eingeschlossen sind auch didaktisch aufbereitete Unterrichtsmaterialien zur DDR und den innerdeutschen Beziehungen sowie Interviews mit Zeitzeugen.