Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Kundenservice

      Haben Sie Fragen?

      Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. G.E. Lessing: DER RANGSTREIT DER TIERE in vier Fabeln. I. Es entstand ein hitziger Rangstreit unter den Tieren, ihn zu schlichten, sprach das Pferd, lasset uns den Menschen zu Rate ziehen; er ist keiner von den streitenden Teilen und kann desto unparteiischer sein.

  2. www.KlausSchenck.de / Deutsch / 13.1 / Lit.-Epochen / Vanessa Kuhn / Seite 1 von 19 1. Aufklärung + Sturm & Drang 1 Farberklärung: Aufklärung Sturm und Drang Wichtiges 1 Literaturverzeichnis: Bildadressen 1, 2, 4

  3. Inwiefern reproduziert bzw. kritisiert Gotthold Ephraim Lessing das Frauenbild des 18. Jahrhunderts in seinem bürgerlichen Trauerspiel Miss Sara Sampson? Lessing brachte mit seinem bürgerlichen Trauerspiel Miss Sara Sampson 1755 ein Stück auf die Bühne, welches seither hinsichtlich verschiedenster Kritikpunkte rege diskutiert wurde. Wie ...

  4. Eine Entwicklungslinie verläuft von Pierre Daniel Huets Erklärungen antiker und fremder Religionen bis zu Fiktionen der 1770er Jahre, die wie Gotthold Ephraim Lessings Nathan der Weise (1779) den Gedanken interreligiöser Achtung auf die Bühnen brachten und öffentlich diskutierten. Es gab eine negative Kritik an der islamischen Kultur, die mit dem Satz „Der Islam kennt keine Aufklärung ...

  5. 28. Sept. 2016 · Bedeutende Autoren der Aufklärung: In der Epoche der Aufklärung gab es einige wichtige Literaten, drei davon sind Christian Fürchtegott Gellert (1715-1769), Johann Christoph Gottsched (1700-1766) und Gotthold Ephraim Lessing (1729-1781). Christian Fürchtegott Gellert war ein Autor und veröffentlichte drei Bände: Die Betschwester (1745)

  6. Als Vordenker der Aufklärung (französisch (les) philosophes des Lumières, englisch Enlightenment figures, niederländisch Verlichtingsdenkers), auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.