Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Maynard Keynes (1933) John Maynard Keynes, 1. Baron Keynes [ keɪnz] (* 5. Juni 1883 in Cambridge; † 21. April 1946 in Tilton bei Firle, East Sussex) war ein britischer Ökonom, Politiker und Mathematiker. [1] Seine Gedanken haben Theorie und Praxis der Makroökonomie und die Wirtschaftspolitik von Regierungen grundlegend verändert. [2]

  2. Keynes, John M. 1937: The General Theory of Employment. Quarterly Journal of Economics 51: 209–223. Article Google Scholar Keynes, John M. 1942 (1980): Proposal for an international clearing union. The Collected Writings of John Maynard Keynes, XXV, Basingstoke: Macmillan, 168–196. Google Scholar

  3. 21. Apr. 2021 · Der britische Ökonom John Maynard Keynes starb vor genau 75 Jahren. Seine Theorie ist unverzichtbar. Die USA gehen sogar einen Schritt weiter.

  4. John Maynard Keynes (1883–1946) Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Ins Deutsche übersetzt von Fritz Waeger [1. Aufl. 1936] [The General Theory of Employment, Interest and Money] Duncker & Humblot – Berlin [Kursive Hervorhebungen im Text sind vom Autor. Eingefügte Kommentare und Ergänzungen wie Seitenzahlen sind jeweils in eckige Klammern gestellt. Der ...

  5. Auch John Maynard Keynes (1883-1946) wurde nach der neoklassischen Lehre ausgebildet, die zu seiner Zeit vorherrschte. Im Gegensatz zu seinen Kollegen schaffte er allerdings den Sprung von der Individual- zur Volkswirtschaft. Er erkannte, dass die Neoklassik zwar individuelles Verhalten erklären konnte, auf der volkswirtschaftlichen Ebene aber andere Gesetzmäßigkeiten galten.

  6. Einleitung von Paul Krugman zur Allgemeinen Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes von John Maynard Keynes . 2. Außerdem hat Krugmann 1998 die Kernaussage der Theorie von Keynes in einer Parabel präsentiert, nämlich anhand des Beispiels einer Babysitter-Genossenschaft.

  7. 21. Apr. 2021 · John Maynard Keynes war der einflussreichste Wirtschaftswissenschaftler des 20. Jahrhunderts und zugleich ein Außenseiter in seiner Zunft. Mit undogmatischem Blick revolutionierte er in den ...