Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Die schönsten Romane bei Amazon.de. Jetzt portofrei bestellen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Da die Prozessakten danach unter Verschluss blieben, entwickelten sich über das Wirken und Handeln von Joseph Süßkind Oppenheimer eine Vielzahl an Geschichten, die meist stark antisemitisch gefärbt waren. Aus diesem Fundus an Lügen und Vorurteilen schufen die Nationalsozialisten den wirkmächtigen Propagandafilm 'Jud Süß'.

    • 29 Min.
  2. Joseph Süß Oppenheimer. 12. Februar 1692. 5. Februar 1738. Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer (kurz Joseph Süß Oppenheimer, auch diffamierend Jud Süß ), (geb. Februar oder März 1698 in Heidelberg; gest. 4. Februar 1738 bei Stuttgart am Galgen), war Finanzberater ( Hoffaktor) des Herzogs Karl Alexander von Württemberg.

  3. Joseph Ben Issachar Süßkind Oppenheimer; auch diffamierend: „Jud Süß“. * Februar 1698 oder März 1698 in Heidelberg. † 4. Februar 1738 in Stuttgart. deutscher Finanzmakler und Bankier. Bild: Spottdarstellung mit dem Galgen als Wappen. Artikel in der Wikipedia. Bilder und Medien bei Commons. Zitate bei Wikiquote.

  4. 8. Juli 2004 · Diese interdisziplinäre Tagung war die erste wissenschaftliche Fachtagung, die zum Württemberger Hoffaktoren Joseph Süß Oppenheimer (1698/99-1738) veranstaltet wurde - jener "Jud Süß", dessen Rezeptionsgeschichte noch immer nicht abgeschlossen ist und der eine der zentralen Gestalten deutsch-jüdischer Geschichte darstellt.

  5. Jud Süß“ diente als historische Grundlage mehrerer Werke und wurde in den 1940ern auch für antisemitische Propaganda benutzt. Die Vorderseite der Schraubmedaille zeigt ein Brustbild Joseph Süß Oppenheimers nach links. Die Rückseite zeigt einen Galgen mit Käfig, in dem sich ein Mensch befindet. In der Medaille befinden sich 19 Szenen aus dem Leben Süß Oppenheimers auf Papier: 1 ...

  6. 20. Juli 2021 · Der Finanzminister Joseph Süß Oppenheimer wurde 1738 Opfer eines Justizmordes. Zwei Jahrhunderte später machten die Nationalsozialisten aus seinem Schicksal einen ihrer übelsten Propagandafilme.

  7. Gudrun Emberger/Rotraud Ries, Der Fall Joseph Süß Oppenheimer. Zum historischen Kern und den Wurzeln seiner Medialisierung, in: Jud Süß. Hofjude, literarische Figur, antisemitisches Zerrbild, hg. von Alexandra Przyrembel/Jörg Schönert, Frankfurt am Main/New York 2006, S. 29-55. Hellmut G. Haasis, Joseph Süß Oppenheimer, genannt Jud ...