Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Königliches Dekret vom 7. Dezember 1807, wodurch die Publikation der Constitution des Königreichs Westfalen verordnet wird. WIR NAPOLEON, von Gottes Gnaden und durch die Constitution Kaiser der Franzosen, König von Italien und Beschützer des Rheinischen Bundes, haben in der Absicht, den 19ten Artikel des Tilsiter Friedenschlusses schleunig ...

  2. Das Königreich Westphalen umfasste im Wesentlichen das Kurfürstentum Hessen-Kassel, das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel und die links der Elbe liegenden Kerngebiete Preußens mit seiner stärksten Festung Magdeburg und der Staatsuniversität Halle sowie ab 1810 das Kurfürstentum Hannover, nicht aber das 1803 untergegangene Herzogtum Westfalen. Die Zusammensetzung veränderte sich ...

  3. 18. März 2008 · Seinem kleinen 23-jährigen Bruder Jérôme vertraute Napoleon 1807 das neugeschaffene Königreich Westphalen an. Der junge Franzose mochte vor allem "lustike" Partys, setzte aber auch politische ...

  4. Westfälischen Geschichte - online. Im Laufe der Jahrhunderte sind tausende Karten angefertigt worden, die die Region Westfalens zeigen. Ihr Reiz liegt nicht nur in der sich verändernden Darstellungsweise und Technik, sondern auch in der sich wandelnden Sicht auf den Raum und die verschiedenen Intentionen der Erstellung.

  5. Das Justizwesen im Königreich Westphalen stellte ab 1807 im Königreich Westphalen einen völligen Bruch mit den bisherigen Strukturen der Rechtspflege dar. Als napoleonischer Modellstaat wurde der Versuch unternommen sowohl die Rechtsordnung als auch die Gerichtsverfassung auf systematischer Basis zu erneuern und zu vereinheitlichen.

  6. The Kingdom of Westphalia was a client state of France in present-day Germany that existed from 1807 to 1813. While formally independent, it was ruled by Napoleon 's brother Jérôme Bonaparte. It was named after Westphalia, but this was a misnomer since the kingdom had little territory in common with that area.

  7. Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte (vormals Westfälisches Institut für Regionalgeschichte) und die Stiftung Westfalen-Initiative haben deshalb im November 2002 ein Projekt gestartet, um erstmalig ein themenspezifisches Wissensportal zur Westfälischen Geschichte aufzubauen. Weitere finanzielle Förderung erfuhr das Projekt durch den Westfälisch-Lippischen Sparkassen- und ...