Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Okt. 2022 · Dezember 1971 das Transitabkommen. Das Transitabkommen bedeutete eine große Erleichterung für Bundesbürger, die nach West-Berlin reisen wollten. Auch ein Besuch in Ost-Berlin war für West ...

  2. Die Genehmigung, die Grenze zwischen Ost- und West-Berlin zu schließen, lag Ulbricht am 3. August 1961 vor. "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten!" ging als eine der größten Lügen ...

  3. August 1961 legte die DDR-Führung so genannte Transitstrecken fest, auf die sich der Straßen-, Bahn- und Schiffsverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin beschränken musste. Für Flugzeuge waren „Luftkorridore“ festgelegt. So entstanden auch im „Außenring“ der Berliner Mauer Grenzübergänge für den Verkehr ...

  4. www.berlin.de › politische-bildung › politikportalZeit der Teilung - Berlin.de

    Zeit der Teilung. 1948 beendete die Sowjetunion die Zusammenarbeit mit den drei West-Alliierten USA, Frankreich und Großbritannien. Höhepunkt dieser Konfrontation war die von der Sowjetunion über West-Berlin verhängte Berlin-Blockade, auf die die West-Alliierten mit einer Luftbrücke reagierten, um die West-Berliner Bevölkerung zu versorgen.

  5. Dies hatte Konsequenzen: In West-Berlin gab es zum Beispiel keine Wehrpflicht und zwischen Ost-Berlin und der übrigen DDR bis 1976 eine Art Grenzkontrollen. West-Berlin lag mitten in der Sowjeti-schen Besatzungszone bzw. der DDR. Deshalb waren die Sowjetunion und die DDR daran interessiert, den Viermäch-testatus der Stadt zu ändern und die

  6. Gebietsaustausch. In der Folge des Vier-Mächte-Abkommens vom 3. September 1971 wurden insgesamt drei Vereinbarungen zum Gebietsaustausch zwischen dem Senat von Berlin (West) und der Regierung der DDR getroffen. Damit konnten der Grenzverlauf zwischen West- und Ost-Berlin bzw. zwischen West-Berlin und der DDR korrigiert und territoriale ...

  7. Der Mauerbau als zeithistorisches Ereignis ist 60 Jahre später aus fast jeder Perspektive beleuchtet worden. Die städtebaulichen und sozialen Folgen, die wirtschaftlichen und kulturellen Ausgangsbedingungen, die die Teilung schuf, sind in unzähligen Publikationen dargestellt. Dennoch bleibt der Alltag in Westberlin eher unscharf.