Yahoo Suche Web Suche

  1. thalia.de wurde im letzten Monat von mehr als 100.000 Nutzern besucht

    "Kasimir und Karoline" jetzt online bei Thalia bestellen. Romane & Erzählungen für viele Stunden Lesevergnügen online bei Thalia entdecken & kaufen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Nov. 2014 · Nicht immer versteht man den Text in Aufführungen von "Kasimir und Karoline". Es wird auch nicht immer gespielt, was Ödön von Horváth einst geschrieben hat.

  2. Kasimir and Karoline are a couple – at least for the time being. After all, he is unemployed, may be facing deportation and that sort of thing does not leave love unscathed. How capitalism destroys human relationships – that was the message of the play by Ödön von Horváth, premiered in 1932 and conceived as a dance on the volcano’s edge: a wicked, witty piece of folk theatre as ...

  3. Mattenklotz hat "Kasimir und Karoline" als einen räumlich fein auf Nähe und Distanz hin choreographierten, in den Charakteren scharf gezeichneten Reigen einsamer Menschen inszeniert, der ganz vom Ensemblespiel lebt. Vereinzelte, die auf dem Münchner Oktoberfest aufeinandertreffen und umeinander herschleichen: Im Mittelpunkt die lebensgierige Karoline, die keine Lust mehr hat auf ihren ...

  4. Mit den Daten zu Leben und Werk, exklusiv verfasst von der Redaktion der Zeitschrift für Literatur TEXT + KRITIK. Alkohol im Überfluss, hemmungslose Fressgelage und sexuelle Ausschweifungen – auf dem Münchner Oktoberfest geht es lasterhaft zu. Und mittendrin: Das junge Paar Kasimir und Karoline. Nach einem Streit erkunden sie getrennt ...

  5. APA, ORF. „Das Landestheater Niederösterreich hat am Samstagabend Moritz Franz Beichls stringente, überzeugende Inszenierung von Ödön von Horvaths „Kasimir und Karoline“ zur heftig akklamierten Premiere gebracht.“. „Beichl setzt in seiner gekürzten Fassung auf Klarheit und schickt die in Ausweglosigkeit verfangenen Figuren auf ...

  6. 22. März 2023 · Und die Liebe höret nimmer auf“ stellt Ödön von Horváth seinem Stück „Kasimir und Karoline“ als Motto voran. Ein Satz, der im ersten Moment verheißungsvoll nach „in guten wie in schlechten Zeiten“ klingt, dem gleichzeitig aber etwas Bedrohliches innewohnt. Das Motto zu seinem 1932 uraufgeführten Volksstück ist ähnlich doppeldeutig wie der Ausruf „Habe mich gerne!“,

  7. Kasimir und Karoline (Interpretation) 1. HINWEISE ZUM TEXTVERSTÄNDNIS[1] „Und die Liebe höret nimmer auf“. „Und die Liebe höret nimmer auf“. Dieses Zitat aus dem Neuen Testament („Das Hohelied der Liebe“, 1.Brief an die Korinther 13/8) stellt Ödön von Horvath als Motto seinem Stück „Kasimir und Karoline“ voran.