Yahoo Suche Web Suche

  1. Alles für Dein Mittelalter-Lager | Sofort lieferbar - Sofort verschickt. Mittelalter Kleidung online kaufen | LARP-Kleidung & mehr | Sofort lieferbar

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Kogge war etwa 20 bis 30 Meter lang und fünf bis acht Meter breit und lange Zeit der bedeutendste Schiffstyp der Hanse – einem Interessenverband für seefahrende Kaufleute. Eine 1962 von Archäologen in Bremerhaven gefundene Kogge hatte eine Tragfähigkeit von umgerechnet 90 Tonnen. Koggen waren nur in beschwertem Zustand seetüchtig ...

  2. Die Einleitung formuliert die Zielsetzung des Themenhefts "Lehre und Schule im Mittelalter. Mittelalter in Schule und Lehre": Es will "dazu anregen, die Geschichte der mittelalterlichen Lehr- und Lernformen in Schule und Universität als didaktischen Zugang zu den verschiedenen sozial- und kulturgeschichtlichen Dimensionen des Mittelalters zu nutzen.

  3. 11. Apr. 2013 · Im Mittelpunkt der Tagung „Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und interdisziplinärer Rezeption“, die von OLIVER AUGE (Kiel) und CHRISTIANE WITTHÖFT (Kiel) organisiert wurde, stand die Frage nach der vermeintlichen „Ambiguitätsferne“ der Vormoderne, wie sie vor allem auch dem Mittelalter mitunter von der modernen Forschung attestiert wird.

  4. Nutzungsgeschichte Vom Mittelalter in die Neuzeit. Das Kieler Schloss hatte seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen Kieler Förde und Kleinem Kiel schützen sollte.

  5. Vom Mittelalter in die Neuzeit. Das Kieler Schloss hatte seinen Ursprung in einer Burg des Mittelalters, die vermutlich bereits 1242 zur Zeit der Gründung Kiels errichtet wurde und die Siedlung an einer schmalen Landzunge zwischen Kieler Förde und Kleinem Kiel schützen sollte. Bauherr war der Stadtgründer Adolf von Schauenburg. Im 15 ...

  6. Retabelkunst um 1400 in Norddeutschland", Kiel 2008, zus. m. B. Bünsche; "Mikroarchitektur im Mittelalter. Ein gattungsübergreifendes Phänomen zwischen Realität und Imagination", Leipzig 2008, zus. m. Christine Kratzke; Corpus der mittelalterlichen Holzskulptur und Tafelmalerei in Schleswig-Holstein, Bd. 1 und 2, Kiel 2005 und 2012).

  7. Das deutsch-dänische Interreg-Projekt „Bones4Culture“ erforscht für die kommenden drei Jahre das Leben, die Gesundheit und die Kultur der Bevölkerung, die im Mittelalter (AD 1050–1536) in der deutsch-dänischen Grenzregion lebte. Speziell die Skelette mittelalterlicher Schleswiger dienen als Basis. Aber auch Skelette aus anderen Teilen Deutschlands und Dänemarks werden analysiert ...