Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie Kurt Hiller an Max Brod am 10.2.1910 schrieb, war „der ‚Neue Club’ eine Vereinigung von Kunstbemühten und Cerebralen zwischen zwanzig und fünfundzwanzig Jahren“. Im März 1909 war der „Neue Club“ gegründet worden und viele seiner Mitglieder zählen heute zu den bemerkenswertesten Autoren des Literarischen Expressionismus. Die ...

  2. Schon 1911 weitete Kurt Hiller die Bedeutung des Begriffs auf die jüngste Literatur aus. "Expressionisten" nannte er die Mitglieder des im März 1909 in Berlin gegründeten "Neuen Club" und des aus ihm 1911 hervorgegangenen "Neo-pathetischen Kabaretts". Die Gruppierung, der u.a. Ernst Blass, Jakob van Hoddis und Georg Heym angehörten, gilt als literarische Keimzelle der Bewegung.

  3. Der Terminus Expressionismus leitet sich vom lat. expressio ab und bedeutet ‚Ausdruckskunst‘. Dieser Begriff wurde bereits im Jahre 1911 von Kurt Hiller verwendet, da er in der Bildenden Kunst schon im 19. Jahrhundert existiert hat und später dann auf die Literatur übertragen wurde. Der Fachbegriff wurde von den Künstlern verwendet, um sich vom Impressionismus abzugrenzen. Die Autoren ...

  4. www.lyriktheorie.uni-wuppertal.de › texte › 1911_hiller1911 Kurt Hiller: Gegen "Lyrik"

    Kurt Hiller Gegen "Lyrik" Text Editionsbericht Werkverzeichnis Literatur: Hiller Literatur: Der Sturm » » » Texte zur George-Rezeption . Man höre endlich auf, von "Lyrik" zu reden. Dieses Wort riecht fade und nach Allegorie; an eine Leier erinnert es, die sehr geschwungen aussieht und von seelenvollen Wurstfingern einer weiblichen Gestalt (Muse) geschlagen wird; emphatisch gequetschter ...

  5. Expressionismus Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1910-1920 Mit Einleitungen und Kommentaren herausgegeben von Thomas Anz und Michael Stark ERSCHIENEN IM DREIHUNDERTSTEN JAHR DER J. B. ME1ZLERSCHEN VERLAGSBUCHHANDLUNG SlUITGART . Für David ...

  6. Kurt Hiller. Das Recht über sich selbst. Eine strafrechtsphilosophische Studie. Heidelberg 1908. Verlag Carl Winter. Enthält Hillers juristische Dissertation. Er begründet das Recht des Individuums, über seinen eigenen Körper zu verfügen, z.B. im Falle eines Selbstmords, aber auch bei Homosexualität. (Hrsg.):

  7. Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe, 1959 – 1968. Göttingen: Wallstein Verlag 2010. Lützenkirchen, Harald: "Sie sind unser Führer; werden Sie es!". Der Briefwechsel Kurt Hiller/Heinrich Mann. In: Schriften der Kurt-Hiller-Gesellschaft. 5 (2015), S. 31-102. Literatur: Hiller Anz, Thomas u.a. (Hrsg.): Expressionismus. Manifeste und ...