Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Aus dieser Konstellation trat Breschnew immer mehr hervor, und nach dem Sturz Podgornyjs 1977 (gleichzeitig der Machthöhepunkt von Breschnew) übernahm er auch dessen Amt. Der aus der Ukraine stammende Leonid Breschnew war Sohn eines Stahlarbeiters. Er schaffte den Aufstieg im ukrainischen Parteiapparat und war seit 1952 ZK-Mitglied. Dadurch sammelte er Erfahrung in der Landwirtschaft und ...

  2. 25. Feb. 2021 · Die Breschnew-Doktrin vom 12. November 1968 schränkte das Selbstbestimmungsrecht der Ostblockstaaten ein. Die Sowjetunion behielt sich damit das Recht vor, in solchen Staaten militärisch einzugreifen, in denen der Sozialismus durch einen Umsturzversuch gefährdet war. Die Doktrin rechtfertigte im Nachhinein die Zerschlagung des Prager Frühlings.

  3. Leonid Iljitsch, sowjetischer Politiker, * 19. 12. 1906 Kamenskoje (Dnjeprodserschinsk), Ukraine, † 10. 11. 1982 Moskau; Ingenieur in einem Hüttenwerk bei gleichzeitiger aktiver Parteiarbeit; im 2. Weltkrieg politischer Chef der 4. Ukraine-Front. Nach führenden Funktionen, besonders im ukrainischen Parteiapparat, stieß er als Sekretär des ...

  4. Also wurden Leonid Breschnew (1906-1982) zum Ersten Sekretär und Alexei Kosygin (1904-1980) zum Ministerratsvorsitzenden bestimmt. Auf dem XXIII. Parteitag 1966 beschloss die Partei, das Präsidium wieder Politbüro und den Ersten Sekretär wieder Generalsekretär zu nennen. Chruschtschow wurde einfach in Rente geschickt. Breschnew legte ihm die Höhe der Pensionsansprüche, Wohnung, Datscha ...

  5. 26. Mai 2023 · Neue Biografie über Leonid Breschnew "Er fand, er sehe aus wie Alain Delon". 18 Jahre beherrschte Leonid Breschnew die Sowjetunion; er galt als Bürokrat und kalter Krieger. Doch die Historikerin ...

  6. 14. Okt. 2014 · An der Parteispitze gelingt es Leonid Breschnew, die ewig Gestrigen für eine Absetzung Chruschtschows zu gewinnen. Am Ende des abgekarteten Spiels wird Chruschtschow aus dem Urlaub nach Moskau ...

  7. 17. Dez. 2021 · Chefkommunist Breschnew steht heute stellvertretend für die Ära der Greise – und den Niedergang der Sowjetunion. Doch 1971 zeigte die SPIEGEL-Titelstory das ambivalente Bild eines Diktators ...