Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Jan. 2024 · Welche Bräuche sind Teil die Vogelhochzeit in der Lausitz? "Am Vorabend des 25. Januar stellen die Kinder Teller vor die Tür oder auf das Fensterbrett", erklärt eine Mitarbeiterin der Sorbischen Kulturinformation Bautzen. Die Vögel legen über Nacht Süßigkeiten von ihrem Hochzeitsmahl als Dank für das Füttern im Winter darauf. "Meist ...

  2. In Cunnewalde bei Löbau erhielt sich dieser Brauch bis 1950. Die regionale Besonderheit bestand darin, daß den Mädchen ein Pfefferkuchenmann überreicht wurde und den Jungen eine Pfefferkuchenfrau. Das Absterben der Bräuche rund um das Backwerk ging mit dem Aussterben der Pfefferküchlerei in Weißenberg einher. Heute werden in dem kleinen ...

  3. 8. Aug. 2016 · Aus dem Podcast Kompressor. Manche mögen's martialisch: Das traditionelle Hahnrupfen oder Hahnschlagen der Sorben klingt jedenfalls so. Pünktlich zur Erntezeit treiben die Teilnehmer den ...

  4. Die Stiftung für das sorbische Volk soll dem sorbischen Volk eine weitgehend selbstbestimmte Gestaltung seiner Belange bei finanzieller Förderung durch den Bund, den Freistaat Sachsen und das Land Brandenburg ermöglichen. Sitz der öffentlich-rechtlichen Stiftung ist Bautzen/Budyšin mit einer Außenstelle in Cottbus/Chóśebuz und zwei ...

  5. Vogelhochzeit – Ptači kwas. Die Vogelhochzeit ist ein beliebter sorbischer Brauch für Klein und Groß. Jedes Jahr am 25. Januar verwandeln sich viele Kinder in eine bunte Hochzeitsgesellschaft, nachdem sie morgens die Süßigkeiten eingesammelt haben, die ihnen die Vögel über Nacht bringen. Aus der Oberlausitz kommend, wird die ...

  6. www.spreewald.de › kultur-lifestyle › traditionenSagenfiguren im Spreewald

    Der Glücksdrache (Plon) im Spreewald. Wenn Sie in der Abenddämmerung durch den Spreewald spazieren, schauen Sie zwischendurch nach oben – vielleicht entdecken Sie auf einem Haus- oder Scheunendach den Plon. Die Sage vom Glücksdrachen oder Gelddrachen (sorbisch/wendisch: Plon) ist im Spreewald bis heute weit verbreitet.

  7. Das sorbische Volk ist eine anerkannte nationale Minderheit in Deutschland, neben der friesischen Volksgruppe, den deutschen Sinti und Roma und der dänischen Minderheit. Die Wurzeln der Sorben/Wenden ( niedersorbisch: Serby, obersorbisch: Serbja) liegen in der Besiedlung der Lausitz / Łužyca / Łužica durch slawische Stämme vor über 1.400 ...