Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Okt. 2011 · Walter Ulbricht (1893-1973) ist von 1949 bis zu seiner Entmachtung 1971 der bedeutendste Politiker der DDR. Ein Dreivierteljahr nach ihrer Gründung erlebt die junge DDR an Pfingsten 1950 eine ...

  2. 3. Mai 2021 · Mai 1971 drängte er seinen Förderer, SED-Chef Walter Ulbricht, aus dem Amt und wurde mächtigster Mann der Deutschen Demokratischen Republik. Mit 17 Jahren war der 1912 geborene Erich Honecker ...

  3. 14. März 2017 · „Überholen ohne einzuholen“ – dieses von Walter Ulbricht Ende der 1950er Jahre proklamierte Ziel der Wirtschafts- und Sozialpolitik der DDR sollte die vermeintliche Überlegenheit des Sozialismus durch wirtschaftliche Erfolge deutlich machen. Die filmische Dokumentation „Ulbrichts Wirtschaftswunder – Wie die DDR den Westen überholen wollte“ von Thomas Eichberg geht der Frage nach ...

  4. Zwischen 1920 und 1921 muß Walter Ulbricht die Erkenntnis aufgegangen sein, daß politisches Handeln, wenn es Erfolg haben solle, nicht in Aktion, sondern in Organisation bestehe. Die damals junge Kommunistische Partei Deutschlands gab ihm für diese vielleicht noch unbewußte Maxime ein ideales Erprobungsfeld: Sie ließ ihn den Thüringer Parteibezirk aufbauen. Bald war Ulbricht „die rote ...

  5. 16. Juli 2023 · Das Zweite war für Ulbricht das große Thema seines politischen Lebens: Organisation. Für ihn ist alles eine Frage der Organisation: die Partei, der Erfolg, der Aufstand, die Revolution. Es gibt ...

  6. 9. Mai 1971 · In der Bevölkerung der beiden deutschen Staaten war Walter Ulbricht fast zwanzig Jahre lang, die ganze Adenauer-Ära über, der meistunterschätzte, meistgehaßte Mann, eine Karikatur und Kreatur ...

  7. Anfang 1965 lud er den DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht zu einem Besuch nach Ägypten ein, nachdem die Bundesrepublik Deutschland neue Waffenlieferungen für Israel plante. [1] Dieses führte zu erheblichen innenpolitischen Spannungen in Bonn und zur Rücknahme dieser Entscheidung. [2] Nasser blieb aber bei seiner Einladung, worauf ...