Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Arbeiterjunge in Lübeck 1913-1932. Geboren mit dem Namen Herbert Frahm, wächst Willy Brandt in unruhigen Zeiten auf. In der Lübecker Arbeiterbewegung zeigt er früh sein politisches und journalistisches Talent. Schon mit 16 Jahren wird er Mitglied der SPD. 1932 macht er das Abitur. Mehr ».

  2. Willy Brandt ist der Name folgender Personen: Willy Brandt (1869–1923), deutsch-russischer Trompeter und Komponist, siehe Karl Wilhelm Brandt. Willy Brandt (Architekt) (1881–1955), deutscher Architekt. Willy Brandt (Pädagoge) (1885–1975), deutscher Philologe und Pädagoge. Willy Brandt (Journalist) (1910–2001), deutscher Fotojournalist ...

  3. 7. Dez. 2020 · Willy Brandt wurde 18. Dezember 1913 in Lübeck, Deutschland als Herbert Ernst Karl Frahm geboren. Den Namen Willy Brandt nahm er erst im Widerstand gegen die Nazi-Herrschaft an. Er selbst bezeichnete seinen neuen Namen als „Allerweltnamen“ ohne große Bedeutung. Die Mutter Brandts, Martha Frahm war Verkäuferin im Einzelhandel und ...

  4. bundeskanzler a. d. willy Brandt zum 75. geburtstag - ansprache des bundespraesidenten. Bulletin 06-89. 24. Januar 1989. bundespraesident richard von weizsaecker hielt bei. einem mittagessen zu ...

  5. Willy Brandt etwa im Jahr 1987 bei einer Rede. Willy Brandt war ein deutscher Politiker. In den Jahren, als Deutschland geteilt war, hatte er wichtige Ämter in der Bundesrepublik, im Westen. Als Bundeskanzler bekam er im Jahr 1971 den Nobelpreis für den Frieden . Brandt wurde als Karl-Herbert Frahm in der norddeutschen Stadt Lübeck geboren.

  6. 26. Nov. 2013 · Der andere Deutsche. Als Bürgermeister West-Berlins, als Außenminister und als Kanzler veränderte Willy Brandt die Bundesrepublik wie kein zweiter Politiker. Zeitlebens aber blieb er auch ein ...

  7. Diese neue Ostpolitik konnte Willy Brandt nach der Bundestagswahl am 28. September 1969 als Chef einer SPD-FDP-Regierung zum Erfolg führen. In seiner Regierungserklärung ging Willy Brandt von der Existenz zweier deutscher Staaten aus, die »füreinander nicht Ausland« sein sollten. Am 19. März 1970 in Erfurt und am 21.