Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Viktor Lutze, Stabschef der SA, erhielt vor 50 Jahren den Ehrenbürgerbrief der Stadt Schwelm, in: Beiträge zur Heimatkunde der Stadt Schwelm und ihrer Umgebung 39, 1989, S. 76-91; Hermann Weiß (Hg.), Biographisches Lexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 1998, S. 309f.

  2. Der neue Stabschef Viktor Lutze schuf innerhalb der SA eine SS-ähnliche Elite-Standarte. Diese trug den Namen SA-Standarte Feldherrnhalle, war eine stehende und bewaffnete Einheit und galt als SA-Gegenstück zu den Verbänden der SS-Verfügungstruppe. Zahlreiche SA-Abteilungen wurden aufgelöst und anderen Verbänden zugeordnet.

  3. 13. Jan. 2023 · Category. : Viktor Lutze. From Wikimedia Commons, the free media repository. English: Viktor Lutze (December 28, 1890–May 2, 1943) was an SA officer (Obergruppenführer) in Nazi Germany. Deutsch: Viktor Lutze (* 28. Dezember 1890 in Bevergern; † 2. Mai 1943 bei Potsdam) war als Nachfolger Ernst Röhms Stabschef der SA. Viktor Lutze.

  4. eo.wikipedia.org › wiki › Viktor_LutzeViktor Lutze - Vikipedio

    Ĉefpaĝo; Komunuma portalo; Diskutejo; Aktualaĵoj; Lastaj ŝanĝoj; Novaj paĝoj; Hazarda paĝo; Helpo; Donaci

  5. Die SA-Standarte „Feldherrnhalle“ wurde nach dem sogenannten Röhm-Putsch 1934 durch den SA-Führer Viktor Lutze als SA-Wachstandarte München gegründet und war als Wachstandarte „Stabschef“ bald über das ganze Reich verteilt (mit sechs Sturmbannen in München, Berlin, Hattingen, Krefeld, Stettin und Stuttgart ).

  6. Viktor Lutze: SA-Obergruppenführer, Oberpräsident: 11. Juli 1933 bis 1935: Max Otto Luyken: Inspekteur West der SA: 11. Juli 1933 bis September 1935: Wilhelm Meinberg: Präsident des Reichslandbundes: 11. Juli 1933 bis 1945: Kurt Melcher: Oberpräsident i. e. R. vor 13. September 1933 bis 1945: Elhard von Morozowicz: 11. Juli 1933 bis 31 ...

  7. Viktor Lutze (1938) Politische Biographie Nach dem Besuch der Rektoratsschule in Ibbenbüren und des Gymnasiums in Rheine absolvierte Lutze ein Praktikum bei der Reichspost . 1912 wurde er Berufssoldat und nahm als Zug- und Kompanieführer am Ersten Weltkrieg im Inf.-Reg. 369 sowie beim Res.-Inf.-Reg. 15 [2] teil.