Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Mai 2024 · Die sogenannte temporäre Bedarfsgemeinschaft wurde am 1. Januar 2005 mit dem Inkrafttreten des Sozialgesetzbuch (SGB) II eingeführt. In § 7 Abs. 3 SGB II wird die Bedarfsgemeinschaft definiert. Dementsprechend gehören neben dem erwerbsfähigen Leistungsberechtigten u. a. der Partner sowie die Kinder zur Bedarfsgemeinschaft.

  2. datenbank.nwb.de › Dokument › 136721SGB V - NWB Gesetze

    14. Mai 2024 · 24. 3. 1999 (BGBl I S. 388) ; Art. 2 Zweites Gesetz zur Änderung des Dritten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze (Zweites SGB III-Änderungsgesetz – 2. SGB III-ÄndG) v. 21. 7. 1999 (BGBl I S. 1648) ; Art. 21 Gesetz zur Sanierung des Bundeshaushalts (Haushaltssanierungsgesetz – HSanG) v.

  3. 16. Mai 2024 · Verwertbares Vermögen wird laut SGB II bei der Berechnung von Bürgergeld berücksichtigt. Laut § 12 Absatz 1 des SGB II gilt in diesem Zusammenhang Folgendes: Als Vermögen sind alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen. Hierzu gehören unter anderem die folgenden Vermögenswerte: Festgeld; Bargeld; Sparguthaben; Wertpapiere

  4. Vor 3 Tagen · Bedarfsgemeinschaften nach SGB II in Deutschland nach Monaten bis Mai 2024. Veröffentlicht von Martin Mohr , 05.06.2024. Im Mai 2024 gab es in Deutschland rund 2,95 Millionen Bedarfsgemeinschaften nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) II. Damit sank ihre Zahl leicht gegenüber dem Vormonat, aber stieg gegenüber dem Vorjahresmonat.

  5. 29. Mai 2024 · Unter einer „Unterkunft“ im Sinne des SGB II ist nach übereinstimmender Auffassung in Literatur und Rechtsprechung jede Einrichtung oder Anlage zu verstehen, die geeignet ist, vor den Unbilden des Wetters zu schützen und eine gewisse Privatsphäre zu gewährleisten. Bad oder Küche sind hierbei nicht zwingend erforderlich, selbst ein Bauwagen stellt eine Unterkunft in diesem Sinne dar ...

  6. 23. Mai 2024 · Bedarfsgemeinschaft auf Probe gemäß SGB II. In § 7 SGB II ist deutlich geregelt, wer einer Bedarfsgemeinschaft zuzuordnen ist. Diese besteht nicht nur bei verheirateten oder Paaren mit Kindern, sondern auch, wenn ein wechselseitiger Wille, Verantwortung füreinander zu übernehmen, erkennbar ist. Wann genau davon auszugehen ist, wird in § 7 ...

  7. 1. Juni 2024 · In § 22 Abs. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) II lautet es wie folgt: Rückzahlungen und Guthaben, die dem Bedarf für Unterkunft und Heizung zuzuordnen sind, mindern die Aufwendungen für Unterkunft und Heizung nach dem Monat der Rückzahlung oder der Gutschrift; Rückzahlungen, die sich auf die Kosten für Haushaltsenergie oder nicht anerkannte Aufwendungen für Unterkunft und Heizung beziehen ...