Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › BahnresonanzBahnresonanz – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Bahnresonanz. In der Himmelsmechanik liegt eine Bahnresonanz (oder kurz Resonanz) vor, wenn zwei oder mehrere Himmelskörper periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen unterliegen. Ursachen von Bahnresonanzen sind die Umlaufzeiten der beteiligten Himmelskörper, deren Verhältnis zueinander durch niedrige natürliche Zahlen beschrieben ...

  2. 13. Mai 2024 · Begegnet ein kleiner Körper im Weltall einem großen, so ist seine Bahnkurve infolge der Gravitation – im idealisierten Fall des Zweikörperproblems – eine Keplerbahn (Ellipse, Hyperbel oder Parabel) um den großen Himmelskörper bzw. um den gemeinsamen Schwerpunkt. Aufgrund der Energieerhaltung ist die Bahngeschwindigkeit nicht konstant ...

  3. 8. Mai 2024 · Die Erde hat einen „zweiten Mond“ – den Quasi-Satelliten Kamo‘oalewa. Ein anderes Forschungsteam hat nun weitere Beweise gefunden, die diese Theorie unterstützen: Kamo‘oalewa könnte ...

  4. Vor 2 Tagen · Der Mond – Ein Himmelskörper, viele Facetten Fotostrecke ansehen Den gibt es im Jahr 2024 nämlich 13 Mal. Im Dezember ist der Mond gleich zweimal nicht am Himmel zu sehen, nämlich am 1. und ...

  5. 20. Mai 2024 · Sie können die Standorte der Weltraumobjekte in Echtzeit ermitteln, indem Sie Ihr Gerät einfach auf den Himmel richten. Mit der Zeitmaschine, die die App bietet, können Sie die Positionen der Himmelskörper zu verschiedenen Daten und Zeiten ermitteln.

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › KometKomet – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt. Der Name kommt von altgriech. komētēs ‚Haarstern‘, abgeleitet von kómē für ‚Haupthaar‘, ‚Mähne‘.

  7. 13. Mai 2024 · Bei kleinen und sehr unregelmäßigen Asteroiden, deren Rotationsgeschwindigkeit durch den YORP-Effekt beeinflusst wird, kann dieser Effekt im Falle einer Beschleunigung im Verlauf von mehreren Millionen Jahren möglicherweise dazu führen, dass die Himmelskörper zerbrechen und einzelne Fragmente als Satelliten verbleiben. Sonstige Entwicklungen