Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Hypothetisches_TeilchenElementarteilchen – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie. Aus der Sicht der theoretischen Physik sind sie die geringsten Anregungsstufen bestimmter Felder. Nach dem heutigen durch Experimente gesicherten Wissen, das im Standardmodell der Elementarteilchenphysik zusammengefasst ist, gibt es.

  2. 13. Mai 2024 · Ideales Fermigas. Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte [1]) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

  3. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › AtomrumpfAtomrumpf – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Atomrumpf. Kernphysik. Der Atomrumpf ist ein Atom ohne Außenelektronen. Im Schalenmodell der Atomphysik geht man davon aus, dass sich die Elektronen in Schalen um den Atomkern gruppieren. Wenn die äußerste von Elektronen tatsächlich besetzte Schale gerade ihre Fassungsgrenze erreicht hat (also „voll“ ist), spricht man von einem ...

  4. 13. Mai 2024 · Im Jahr 1899 untersuchte Ernest Rutherford die Radioaktivität und identifizierte zwei Arten von Strahlung, die er Alpha und Beta nannte. Im folgenden Jahr entdeckte er die Gammastrahlung. Heute wissen wir, dass sich Wellen wie die Gammastrahlung wie Teilchen verhalten können und dass sich Teilchen auch wie Wellen verhalten können.

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › KugelschaleKugelschale – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Geophysik. Raumgeometrie. Kugelschale, rechts: aufgeschnitten. Eine Kugelschale ist die Differenzmenge zweier konzentrischer Kugeln mit unterschiedlichem Radius. Bei gleichem Innen- und Außenradius werden Kugelschalen als Hohlkugeln bezeichnet. Die ebenen Schnitte einer Kugelschale sind Kreisscheiben oder Kreisringe.

  6. 18. Mai 2024 · Die Schallgeschwindigkeit ist allgemein abhängig vom Medium (insbesondere Elastizität und Dichte) und seiner Temperatur, in Fluiden zusätzlich vom Druck und in Festkörpern maßgeblich vom Wellentyp ( Longitudinalwelle, Schubwelle, Rayleigh-Welle, Lamb-Welle etc.) und von der Frequenz. In anisotropen Medien ist sie zusätzlich noch ...

  7. 13. Mai 2024 · Der dimensionslose Kompressionsfaktor Z stellt einen Bezug zum Molvolumen eines idealen Gases her: Z = p V m R T = p c V m, c R T c p red V red T red = 3 8 p red V red T red. Damit lautet die Van-der-Waals-Gleichung: ( p red + 27 64 p red 2 T red 2 Z 2) ( Z − p red 8) = 1. Das stellt eine Gleichung 3. Grades für den Kompressionsfaktor dar: Z ...