Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio-Daten entwickelt wurde.

  2. Sony compact disc digital Audio Radio. schwarzer Sony Radioplayer mit CD-Player, Wiedergabeformate: CD-R/-RW, MP3, UKW-Empfang, DAB,...

  3. Sony first publicly demonstrated an optical digital audio disc in September 1976. A year later, in September 1977, Sony showed the press a 30 cm (12 in) disc that could play an hour of digital audio (44,100 Hz sampling rate and 16-bit resolution) using modified frequency modulation encoding.

  4. Die Audio-CD (CDDA = Compact Disc Digital Audio) wurde 1980 von Sony und Philips vorgestellt und löste in den folgenden rund zehn Jahren die Schallplatte ab. Die Audiodaten werden immer ohne Datenreduktion mit einer Samplingfrequenz von 44,1 kHz bei einer Auflösung von 16 Bit gespeichert.

  5. Die Compact Disc Digital Audio (kurz CD-DA, auch Audio Compact Disc oder Audio-CD) ist ein optischer Massenspeicher, der seit 1979 von Philips und Sony zur Speicherung von digitalen Audio -Daten entwickelt wurde.

  6. Aufbau und Grundlageninfos zur Audio-Compact-Disc. Allgemeines. Als Philips und Sony den gemeinsam erarbeiteten Standard der Compact-Disc (CD) 1982 in Form von Audio-CDs incl. der zugehörigen Abspielgeräte auf den Markt brachte, war dieses Audio-Medium zunächst eine teure High-End-Angelegenheit.

  7. en.wikipedia.org › wiki › Compact_discCompact disc - Wikipedia

    The compact disc (CD) is a digital optical disc data storage format that was codeveloped by Philips and Sony to store and play digital audio recordings. It uses the Compact Disc Digital Audio format which typically provides 74 minutes of audio on a disc.