Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Mai 2024 · Preußische Gesellschaft (HILTON Hotel ) Mohrenstraße30 10117 Berlin 030 / 20230 2941 030 / 20230 2942 ( Fax ) 0173 / 9313437 www.preussen.org. Die Strategischen Botschaften des Deutschen Heeres Flyer / Kurzdarstellung [PDF] Unser Medienpartner www.diplomatisches-magazin.de

  2. Vor 4 Tagen · Hohenzollern. Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte. Das nach seinem Stammsitz, Burg Hohenzollern in Schwaben, benannte Adelsgeschlecht stellte mit seinem fränkischen Zweig seit 1192 die Burggrafen von Nürnberg, seit 1415 die Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg, seit 1525 die Herzöge in ...

  3. Vor 5 Tagen · Diese Liste enthält Einzeldenkmale, die denkmalpflegerisch zur Sachgesamtheit Sächsisch-Preußische Grenzsteine gehören. Diese Sachgesamtheit ist von vermessungsgeschichtlicher und landesgeschichtlicher Bedeutung als Zeitdokument der historischen Grenzziehung zwischen Sachsen und Preußen nach dem Wiener Kongress. Für die in der Liste fehlenden Nummern existieren die Grenzsteine nicht mehr ...

  4. 9. Mai 2024 · Pflegerin eines Heiligtums. Kluge Verwalterin des literarischen Nachlasses Goethes – Zwei Ausstellungen in Weimar über die Großherzogin Sophie von Sachsen. Veit-Mario Thiede. 09.05.2024. Als 1885 das Testament von Goethes Enkel Walther eröffnete wurde, war die Überraschung groß: Sophie, die am. 8. April vor 200 Jahren geborene ...

  5. Vor 6 Tagen · Friedrich der Schöne: Römischer König (1314 in Bonn) Nach dem Tod Heinrich VII. konnten man sich nicht auf einen Nachfolger einigen. 1314 kam es daher zur „Doppelwahl von Frankfurt“, nach der bis zur „Schlacht von Mühldorf“ (28.9.1322) zwei deutsche Könige in Deutschland regierten: Südlich des Mains der Wittelsbacher Ludwig IV. und nördlich des Mains der Habsburger Friedrich der ...

  6. 4. Mai 2024 · About Press Copyright Contact us Creators Advertise Developers Terms Privacy Policy & Safety How YouTube works Press Copyright Contact us Creators Advertise ...

    • 54 Sek.
    • 22
    • PV Seebär
  7. Vor 5 Tagen · Die Verhaftung Garibaldis nach einem Gefecht zwischen königlich italienischen Truppen und seinen Anhängern am 29. August 1862 am Aspromonte [11] war Anlass einer weltweiten Kontroverse. Im Jahr 1866 bot der preußische Ministerpräsident Otto von Bismarck König Viktor Emmanuel II. ein Bündnis mit dem Königreich Preußen ( Preußisch-Italienischer Allianzvertrag ) an. Italien nahm es an ...