Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.pm-immobilien.netStartseite

    Vor 4 Tagen · PM-Immobilien-Service. Peter Michalik Bahnhofstr. 9 19294 Eldena 0173 / 232 4662 info[at]pm-immobilien . net

  2. 18. Mai 2024 · Kategorie:Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften . Breaking News. Plasmaphysik | Quantenoptik | 13.05.2024 Meilenstein in der Plasmabeschleunigung

  3. Vor 2 Tagen · Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehendes Königtum im Südwesten Deutschlands. Es entstand am 1. Januar 1806 als souveränes Staatswesen auf Betreiben des französischen Kaisers Napoleon I. und ging aus dem erst 1803 zum Kurfürstentum erhobenen Herzogtum Württemberg hervor. Dessen ursprüngliches Gebiet, das auch als ...

  4. 23. Mai 2024 · Der Arbeit der Abteilung liegt ein Forschungsansatz zu Grunde der das öffentliche Recht nicht als ein isoliertes innerstaatliches Rechtssystem begreift, sondern als „Internationales öffentliches Recht“ stets in seiner vertikalen Einbettung in überstaatliche Mehrebenenstrukturen betrachtet. Team der Professur.

  5. 17. Mai 2024 · Die NUA ist eine Bildungseinrichtung des Landes Nordrhein-Westfalen zu Themen des Natur-, Umwelt- und Klimaschutzes und einer nachhaltigen Entwicklung. Die BNE-Agentur NRW ist ebenfalls Teil der NUA. Mit unserem Bildungsprogramm, unseren Ausstellungen und dem Umweltbus LUMBRICUS erreichen wir jährlich viele tausend Menschen in ganz NRW und ...

  6. 27. Mai 2024 · Geschichte. Die Anfänge der ärztlichen Ausbildung in Dresden reichen bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurück: 1748 wurde das Collegium medico chirurgicum gegründet, um Militärchirurgen und Wundärzten medizinische Grundkenntnisse zu vermitteln. Im Jahr 1815 stiftete König Friedrich August I. die Chirurgisch-Medicinische Akademie, an ...

  7. 16. Mai 2024 · Einblicke in eine Welt vor drei Millionen Jahren. Vortrag am 23. November über die Fossillagerstätte in Willershausen bei Northeim. Darstellung der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und ihrer Langzeitprojekte im Akademienprogramm sowie Zugang zur digitalen Bibliothek der geisteswissenschaftlichen Forschungsvorhaben.