Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Mai 2024 · Die Max-Planck-Medaille ist eine Auszeichnung, die seit 1929 jährlich von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Theoretischen Physik verliehen wird. Diese Auszeichnung gilt als die bedeutendste in diesem Fach in Deutschland.

  2. 5. Mai 2024 · Von Laue won the Nobel for Physics in 1914 for x-ray diffraction. I couldn't tell you the first thing about this, and I'm bringing his name up because of who he was as a man, not as a scientist. No other non-Jewish scientist did more for the persecuted Jewish scientists in Germany during the...

  3. 21. Mai 2024 · Institute nach Thema. Die gewachsene Vielfalt der wissenschaftlichen Themen ist ein besonderes Merkmal und eine der Stärken unserer Forschung. Forschenden in Jülich arbeiten in folgenden Fachgebieten: Bioökonomie, Energiewende, Wasserstofffoschung, Klima- & Umweltforschung, Strukturwandel, Supercomputing, Daten- & Simulationswissenschaften ...

  4. 23. Mai 2024 · Article MAX VON LAUE was published on December 1, 1960 in the journal Zeitschrift für Kristallographie - Crystalline Materials (volume 114, issue 1-6).

  5. 18. Mai 2024 · Diese Problemstellung wurde 1911 von Paul Langevin korrekt beantwortet. 1911/13 gelang es Max von Laue, die Erklärung von Langevin mit Hilfe von Minkowski-Diagrammen klarer und anschaulicher darzustellen. Das Paradoxon beruht auf intuitiven, aber unzulässigen Annahmen über das Wesen der Zeit, wie beispielsweise der Gleichzeitigkeit ...

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Max_BerekMax Berek – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Max Berek (* 16. August 1886 in Ratibor (damaliges Oberschlesien); † 15. Oktober 1949 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mineraloge und Mathematiker. Er wurde bekannt durch seine theoretischen Betrachtungen und apparativen Entwicklungen auf dem Gebiet der Polarisationsmikroskopie sowie Objektivkonstruktionen zur Kleinbildkamera Leica des Unternehmens Leitz in Wetzlar.

  7. 18. Mai 2024 · Erstmalige Bedenken bezüglich des Einsatzes von Röntgenstrahlen hatte die um Genehmigung für einen in Wien geplanten Vortrag mit „Experiment mit den Röntgenstrahlen“ ersuchte Polizei am 26. März 1896. Die Natur der Röntgenstrahlung als elektromagnetische Wellen konnte 1912 durch Max von Laue bewiesen werden. Verwandte Themen

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach