Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Mai 2024 · Gemäß der Heisenbergschen Unschärferelation gibt der Erwartungswert des Kommutators zweier Operatoren eine untere Schranke an das Produkt der Unschärfen der entsprechenden Observablen. Mit dem Kommutator werden die algebraischen Eigenschaften derjenigen Operatoren angegeben, die in quantenmechanischen Mehrteilchenzuständen Bosonen erzeugen oder vernichten.

  2. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › QuantenbiologieQuantenbiologie – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Diejenigen Moleküle, die das „Steuerungszentrum“ bilden steuern den gesamten Organismus, indem die Prinzipien, welche die willkürliche Bewegung auf Quantenebene in lebenden Zellen bestimmen (wie die heisenbergsche Unschärferelation), so „verstärkt“ werden, sodass die sich auf den ganzen Organismus auswirken.

  3. Durch die so genannte Heisenbergsche Unschärferelation könne man niemals genügend Information scannen, um eine perfekte Kopie zu konstruieren, sagt die Wissenschaft. Ist es möglich zu beamen? Bis zu den späten 60ern glaubten Wissenschaftler, dass dies nicht möglich ist. Aus ihrer Sicht bestand der kritische Schritt darin, die genaue ...

  4. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › StringtheorieStringtheorie – Physik-Schule

    9. Mai 2024 · Vereinfacht kann man sich das so vorstellen: Betrachtet man die für die Quantenmechanik grundlegende Heisenbergsche Unschärferelation $ \Delta x\Delta p\;\sim \;\hbar $, stellt man Folgendes fest: Wenn $ \Delta x\rightarrow 0 $, dann $ \Delta p\to \infty $. Das bedeutet, dass bei einer verschwindenden Distanz ein unendlicher Impuls entstehen würde. In der Stringtheorie wird nun der Fall

  5. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › ElektronenmasseElektron – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ein Elektron ist ein Quantenobjekt, das heißt, bei ihm liegt die durch die Heisenbergsche Unschärferelation beschriebene Orts- und Impulsunschärfe im messbaren Bereich, so dass wie bei Licht sowohl Wellen- als auch Teilcheneigenschaften beobachtet werden können, was auch als Welle-Teilchen-Dualismus bezeichnet wird.

  6. 18. Mai 2024 · Dies führt direkt auf die Unschärferelation von Werner Heisenberg. Da der Kommutator von Orts- und Impulsoperator nicht nur ungleich Null ist, sondern als Spezialfall auch noch genau den Wert $ i\hslash $ aufweist, handelt es sich um komplementäre Observablen. Herleitung und Begründung

  7. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › Niels_BohrNiels Bohr – Physik-Schule

    13. Mai 2024 · Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker. Er erhielt 1921 die Hughes-Medaille der Royal Society [1] und den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 „für seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung“.