Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wolfgang Ernst Pauli (* 25. April 1900 in Wien, Österreich-Ungarn; † 15. Dezember 1958 in Zürich, Schweiz) war ein österreichischer Wissenschaftler und Nobelpreisträger, der zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

  2. Nobelpreis für Physik 1945. No­bel­preis­fei­er in Prince­ton. Im No­vem­ber 1945 wur­de Wolf­gang Pau­li der No­bel­preis für Phy­sik für die Ent­de­ckung des Aus­schlies­sungs­prin­zips zu­ge­spro­chen.

  3. Pauli was the first to recognize the existence of the neutrino, an uncharged and massless particle which carries off energy in radioactive ß-disintegration; this came at the beginning of a great decade, prior to World War II, for his centre of research in theoretical physics at Zurich.

  4. Pau­li liess sich da­her von der ETH be­ur­lau­ben und trat 1940 ei­ne Gast­pro­fes­sur am In­sti­tu­te of Ad­van­ced Stu­dies an der Prince­ton Uni­ver­si­ty in den USA an. 1945 er­hielt Pau­li den No­bel­preis für Phy­sik für sei­ne Ent­de­ckung des Aus­schlies­sungs­prin­zips. 1946 wur­de ihm die ame­ri­ka­ni­sche Staats­bür­ger­schaft ver­li...

  5. The Nobel Prize in Physics 1945 was awarded to Wolfgang Pauli "for the discovery of the Exclusion Principle, also called the Pauli Principle"

  6. Wolfgang Pauli. * 02.04.1900 in Wien. † 15.12.1958 in Zürich. 1945 Physik-Nobelpreis. Pauli wurde unter anderem durch das Paulische Ausschließungsprinzip bekannt und erhielt dafür 1945 den Nobelpreis. Pauli studierte in München, bei Sommerfeld. Er erhielt seinen Doktortitel 1921. Danach verbrachte er ein Jahr in Göttingen, als Assistent ...

  7. Im Jahr 1945 wur­de ihm der No­bel­preis für Phy­sik für das von ihm ent­deck­te Aus­schlies­sungs­prin­zip ver­lie­hen. In wis­sen­schaft­li­chen Streit­fra­gen galt Pau­li als un­be­stech­li­cher Kri­ti­ker und obers­te In­stanz, was ihm den Bei­na­men "das Ge­wis­sen der Phy­sik" ein­trug.