Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Frantz Fanon wurde als Sohn von Eléonore und Casimir Fanon, einem Zollinspektor, als fünftes von acht Kindern in eine bildungsbeflissene Familie des schwarzen Mittelstandes der Insel Martinique geboren. Fanons Mutter, die väterlicherseits aus dem Elsass stammte, eröffnete nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1947 ein Geschäft, um die Familie durchzubringen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › Frantz_FanonFrantz Fanon - Wikipedia

    Frantz Omar Fanon ( / ˈfænən /, [2] US: / fæˈnɒ̃ /; [3] French: [fʁɑ̃ts fanɔ̃]; 20 July 1925 – 6 December 1961) was a French Afro-Caribbean [4] [5] [6] psychiatrist, political philosopher, and Marxist from the French colony of Martinique (today a French department ). His works have become influential in the fields of post-colonial ...

  3. Der Autor, Frantz Fanon, war, wie einer seiner Biografen schrieb, ein Mann "mit vielen Identitäten, vielen Talenten und vielen Betätigungen". 1925 auf der von Frankreich kolonial beherrschten Karibikinsel Martinique geboren, meldete er sich 1944 freiwillig zur französischen Armee, um gegen das nationalsozialistische Deutschland zu kämpfen, und musste erleben, dass er als schwarzer Soldat ...

  4. 14. März 2019 · Frantz Fanon. Born on the island of Martinique under French colonial rule, Frantz Omar Fanon (1925–1961) was one of the most important writers in black Atlantic theory in an age of anti-colonial liberation struggle. His work drew on a wide array of poetry, psychology, philosophy, and political theory, and its influence across the global South ...

  5. 20. Juli 1998 · Frantz Fanon (born July 20, 1925, Fort-de-France, Martinique—died December 6, 1961, Bethesda, Maryland, U.S.) was a West Indian psychoanalyst and social philosopher known for his theory that some neuroses are socially generated and for his writings on behalf of the national liberation of colonial peoples. His critiques influenced subsequent ...

  6. 4. Mai 2021 · Frantz Fanon war ein zentraler Denker und Revolutionär im Kampf gegen den europäischen Kolonialismus. Seine Perspektive auf das Verhältnis zwischen Rassismus und der Unterdrückung der arbeitenden Klasse zeigt, warum die Frontstellung zwischen Klassenpolitik und Anerkennungspolitik zu kurz greift. Pubic domain, CC BY-SA 3.0. Von Peter Hudis.

  7. 19. Juli 2020 · Frantz Fanon ist einer der bedeutendsten Vordenker der Dekolonialisierung. Sein Werk prägt auch das aktuelle Nachdenken über Rassismus und Kolonialismus. Etwa zur Rolle der Sprache. Diese ...

  8. 14. Nov. 2002 · Archiv. Frantz Fanon. Ein Porträt. Simbabwe, Ruanda und Nigeria, Algerien, der Sudan, Somalia: Auch Jahrzehnte, nachdem die Imperialmächte ihre ehemaligen Eroberungen in die Selbständigkeit ...

  9. 29. Nov. 2021 · November 29, 2021. Fanon’s “The Wretched of the Earth” appeared just before his death, in 1961. Photograph from Everett. “Killing a European is killing two birds with one stone,” Jean ...

  10. 13. Juni 2022 · Frantz Fanon: Für eine afrikanische Revolution. Wer sich mit Fragen zu Rassismus und Antikolonialismus beschäftigt, kommt an Frantz Fanon nicht vorbei. Der Psychiater und Theoretiker engagierte ...

  11. 22. Jan. 2001 · Lothar Baier besprach: ‘Frantz Fanon, Portrait’ von Alice Cherki, erschienen in der Editions du Seuil in Paris. Das Buch hat 313 Seiten und kostet 130 Francs. "Ich bin nicht der Sklave der ...

  12. 11. Juni 2021 · The psychiatrist Frantz Fanon, best known for his works Black Skin, White Masks and The Wretched of the Earth, is a theorist famous for his impassioned writings on revolution and the psychological impacts of racial inequality and colonization. His writings have been touted by intellectuals from Jean Paul Sartre to Malcolm X and have inspired activists in the National Liberation Front, Black ...

  13. 2. Feb. 2024 · Fanon wrote at the height of the Cold War, but, with no less prescience, he regarded the East-West struggle as a passing sideshow, of far less consequence than the divisions between North and ...

  14. Frantz Fanon was one of a few extraordinary thinkers supporting the decolonization struggles occurring after World War II, and he remains among the most widely read and influential of these voices. His brief life was notable both for his whole-hearted engagement in the independence struggle the Algerian people waged against France and for his astute, passionate analyses of the human impulse ...

  15. Frantz Fanon (1925–1961) gilt als einer der wichtigsten theoretischen Stichwortgeber für die kulturtheoretischen Debatten, die ab der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts über die Zusammenhänge von Kultur, Rassismus und Kolonialismus geführt worden sind. Auf Martinique geboren, kämpfte Fanon als französischer Soldat im Zweiten Weltkrieg, studierte in Lyon Medizin und Philosophie und ...

  16. 20. Sept. 2022 · Frantz Fanon, Psychiater und Schriftsteller, hat den Opfern rassistischer Unterdrückung eine Stimme gegeben und gilt als Vordenker der Entkolonialisierung. Sein bekanntestes Werk: "Die Verdammten ...

  17. 27. Juni 2023 · Frantz Fanon. Frantz Fanon (Abb. 2.1) wurde am 20. Juli 1925 in Fort-de-France, Martinique, als fünftes von acht Kindern einer gebildeten Schwarzen mittelständischen Familie geboren. Seine Vorfahren mütterlicherseits stammten ursprünglich aus Österreich. 3 Er war engagierter und leidenschaftlicher Psychiater, Politiker, Schriftsteller und ...

  18. 31. März 1981 · Die Verdammten dieser Erde. Buch von Frantz Fanon (Suhrkamp Verlag) 12,00 €. inkl. MwSt. In den Warenkorb legen. Direkt vom Verlag. Versandkostenfrei innerhalb Deutschlands *. Lieferbar in 3–5 Werktagen. Bestellen bei.

  19. 7. Dez. 2021 · Frantz Fanon: „Die Verdammten dieser Erde“ - gegen Kolonialisierung von Land und Seele. Vor 60 Jahren erschien Frantz Fanons antikolonialistisches Manifest „Die Verdammten dieser Erde ...

  20. Einleitung. Frantz Fanons Buch "Die Verdammten dieser Erde" beeinflusste verschiedene Vorstellungen der 68er-Bewegung vom 'revolutionären Subjekt!. Der 1925 auf Martinique geborene Autor hatte auf neuartige Weise - nämlich soziologisch und psychologisch - ein kollektives 'revolutionäres Subjekt' beschrieben: die antikolonialen Befreiungsbewegungen, die in den 1950er und 1960er Jahren ...