Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 3 Tagen · Sensationslust des Mittelalters. Das in der Dr.-Julius-Leber-Straße 13 (früher Johannisstraße) an der Ecke zur Königstraße gelegene Grundstück wurde um 1230 von dem Lübecker Ratsherrn Bertram Stalbuk mit dem Giebelhaus aus Backstein bebaut. Das Backsteinhaus in der Königstraße ist das wohl älteste gotische Bürgerhaus der Stadt (14.

  2. 7. Mai 2024 · Karl IV. erteilte den Auftrag, nachdem Prag zum Erzbistum ernannt wurde. Ursprünglich befand sich auf dem Areal eine Rotunde, die der Heilige Wenzel im Jahr 925 errichten ließ. Beauftragt mit dem Bau des Gotteshauses wurde der französische Dombaumeister Matthias von Arras.

  3. Vor 6 Tagen · Biografische Daten Karls d.Gr. Stammbaum der Karolinger; Itinerar Karls; Karl der Große in Ingelheim; Geburtsjahr Karls; Vorstellungen, Grabungen, Modelle; Der Bau des Palastes "Palatium" - Bedeutung und Verschwinden des Begriffs "Pfalz" Begriffsgeschichte bis heute; Hinkmar: Regierungen u. Reichsversammlungen; Einhard und Ingelheim ...

  4. 28. Mai 2024 · Ferdinand I (10 March 1503 – 25 July 1564) was Holy Roman Emperor from 1556, King of Bohemia, Hungary, and Croatia from 1526, and Archduke of Austria from 1521 until his death in 1564. [1] [2] Before his accession as emperor, he ruled the Austrian hereditary lands of the House of Habsburg in the name of his elder brother, Charles V, Holy ...

  5. 25. Mai 2024 · Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. Er entstammte der Dynastie der Hohenzollern. In seiner Regierungszeit sah er sich mit zwei elementaren Umbrüchen konfrontiert: der Industriellen Revolution und der bürgerlichen Forderung nach ...

  6. Vor 3 Tagen · Der Ingelheimer Karlssolidus. sowie Martin: Eine Goldmünze Karls des Großen, in: In: Archäologie und Bauforschung in der Pfalz Ingelheim am Rhein. Band 1: Beiträge zur Ingelheimer Pfalz und ihrer Peripherie. 2001-2020. Petersberg 2021, S. 228-232. Der bisher spektakulärste Fund der neuen Grabungskampagne in und um das Gelände der ...

  7. 26. Mai 2024 · Mai 1349 Gegenkönig HRR von Karl IV., (* 1304 auf der Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main; im Frankfurter Dom); ⚭ (vor 9. September 1331) Gräfin Elisabeth von Honstein († um 4. April 1380), Tochter von Graf Heinrich II. (IV.) von Honstein (um 1275–vor 1344) und Gräfin Irmgard von Kevernburg-Arnstadt (um 1282–vor 1320) C1.