Yahoo Suche Web Suche

  1. Ihre Suche hat ein Ende. Hier finden Sie die besten Tickets für Sehenswürdigkeiten. Ob kostenlose Stornierung oder mobile Ticket-Buchung – wir machen Ihre Reise stressfrei.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Mai 2024 · Der aus Mönchengladbach Rheydt stammende Schneider studierte von 1989 bis 1992 an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Räume. Er erhielt für den deutschen Pavillon „Totes Haus u r“ bei der Biennale im Jahr 2001 den Goldenen Löwen. Als Nachfolger von Tony Cragg – der 2011 den Orden der Blau-Weissen gestaltete – übernahm Schneider 2016 den Lehrstuhl für ...

  2. Vor 2 Tagen · Düsseldorf: News & aktuelle Nachrichten: spannende Reportagen die besten Fotos Termine Infos aus Düsseldorf Jetzt mehr auf TONIGHT.de lesen!

  3. Vor einem Tag · August 1824 in München, Maler und Direktor der Kunstakademien in Düsseldorf und München; 1756, 13. September, Johann Andreas Jacob Varnhagen, † 5. Juni 1799 in Hamburg, Mediziner; 1758, 22. Mai, Carl-Wilhelm von Spee, † 18. Juli 1810 in Düsseldorf, kurpfälzischer Hofkammerrat und Geheimrat, Kurkölner Oberstküchenmeister

  4. 29. Mai 2024 · Die Schadowstraße, vor 1850 Flinger Steinweg, ist eine Einkaufsstraße in Düsseldorf, eine der meistfrequentierten Deutschlands. Benannt wurde sie im Jahre 1851 nach dem Maler Wilhelm von Schadow, der ab 1826 durch seine Lehrtätigkeit als Direktor der Kunstakademie Düsseldorf die Düsseldorfer Malerschule begründet hatte.

  5. 23. Mai 2024 · Von 1971 bis 1993 war er Professor an der Kunstakademie Düsseldorf. Seit 1983 lebt er in Köln. Seit 1983 lebt er in Köln. Aktuelle News und Informationen zu Gerhard Richter finden Sie hier.

  6. 24. Mai 2024 · 250 Jahre Kunstakademie Düsseldorf Die spektakulärste Aktion kommt zum Schluss Die Düsseldorfer Kunstakademie tischt auf. Das ganze Jahr über hat die Hochschule ihr 250.

  7. 27. Mai 2024 · Dabei investiere Düsseldorf im Gegensatz zu anderen Städten intensiv. Der Doppelhaushalt für die Jahre 2024/2025 habe ein Volumen von 1,1 Milliarden Euro für Investitionen, jeder zweite Euro davon gehe in den Bau von Schulen und in Bildung, berichtete Keller. Auch die Programme für Klimawandel liefen nach Anfangsschwierigkeiten an. Rund 60 Millionen Euro stünden jährlich für Programme ...