Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Franz Joseph I on the invention of the phonograph. Recorded 1900. Franz Joseph I or Francis Joseph I ( German: Franz Joseph Karl [fʁants ˈjoːzɛf ˈkaʁl]; Hungarian: Ferenc József Károly [ˈfɛrɛnt͡s ˈjoːʒɛf ˈkaːroj]; 18 August 1830 – 21 November 1916) was Emperor of Austria, King of Hungary, and the ruler of the other states of ...

  2. Vor 6 Tagen · September: Schlacht an der Marne (bis 12. September): erfolgreicher Flankengriff des französischen Heeres gegen die vordringenden Deutschen und damit Scheitern des Schlieffen-Plans. Schlacht an den Masurischen Seen (bis 14. September) serbische Offensive an der unteren Save, Schlacht an der Drina (bis 4.

  3. 19. Mai 2024 · Bolchen, Stadt in Lothringen, Frankreich 21. Mai 1941 Sie liegt zwischen Sundgauer und Brettnacher Straße. Die Straße 554 des Bebauungsplans wurde zwischen 1899 und 1900 von den Eigentümern und der Gemeinde angelegt. Am 1. April 1963 wurde die Verlängerung der Bolchener Straße zwischen Brettnacher und Sundgauer Straße ebenfalls in ...

  4. Vor einem Tag · Heiliges Römisches Reich ( lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium ), [1] seit dem Ende des 15. Jahrhunderts auch Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation ( lateinisch Sacrum Imperium Romanum Nationis Germaniae ), war vom Spätmittelalter bis 1806 die offizielle Bezeichnung für das seit dem 10.

  5. Vor 5 Tagen · Dillingen/Saar, Saardom. Dillingen/Saar, Fußgängerzone Stummstraße. Dillingen/Saar ist eine Stadt im Landkreis Saarlouis, Saarland. Sie hat etwa 20.000 Einwohner und gliedert sich in die drei Stadtteile Dillingen-Innenstadt, Pachten und Diefflen.

  6. Vor einem Tag · Bettina Bougie (* 1939), Schauspielerin, lebt und arbeitet in München. Nicolaus A. Huber (* 1939), Avantgarde-Komponist, wirkte in München. Giorgio Moroder (* 1940), lebte von 1968 bis 1978 in München, schuf hier in seinen Musicland Studios bedeutende Pionierstücke des Euro Disco und der elektronischen Tanzmusik.

  7. Vor einem Tag · 1904 schloss Frankreich mit dem Vereinigten Königreich die „Entente cordiale“ und trat 1914 in den Ersten Weltkrieg ein mit dem Ziel, Elsass-Lothringen zurückzugewinnen und Deutschland entscheidend zu schwächen. Nach dem Krieg war Frankreich zwar auf der Siegerseite, Nordfrankreich war jedoch weitgehend verwüstet. Zu den 1,5 Millionen gefallenen Soldaten kamen 166.000 Opfer der